bereitgestellt von
Regelungen und Handreichungen der Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg zu den Abituraufgaben 2018.
Auf der LI-Homepage des Arbeitsbereichs Philosophie finden sich einige Grundlagentexten zum Abiturschwerpunkt.
In den Beispielaufgaben für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Philosophie, welche die Schulbehörde zur Einführung des Zentralabiturs 2012 veröffentlicht hat, findet sich auch eine Klausur zur Gerechtigkeit (S.24ff).
Reader der Landestagung des Fachverbands Ethik: "Anerkennung und Gerechtigkeit - Probleme der transkulturellen Gesellschaft"
Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Sendungsthema des Funkkollegs als Zusatzmaterial. Philosophische Neulinge und Fortgeschrittene erwarten ganz unterschiedliche Angebote zum Stöbern, Überfliegen oder Weiterdenken. Zeitmarkierungen erleichtern die Bezüge zur Sendung für Lehrkräfte; Seitenangaben verweisen Multiplikatoren auf die Manuskripte.
Das Thema Gerechtigkeit wird auf br2 nicht nur dargestellt, sondern auch eine Verwendung im Unterricht vorgeschlagen.
In dieser Unterrichtseinheit wird das Thema Gerechtigkeit im Kontext theologischer und philosophisch-ethischer Hintergründe und Ambivalenzen behandelt. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, einen Begriff wie Gerechtigkeit auch im Hinblick auf globale Entwicklungen zu problematisieren.
Hinweise und Beispiele zu den zentralen schriftlichen Prüfungsaufgaben in Philosophie. Die letzte Aufgabe bezieht sich auf das Thema "Grenzen der Gerechtigkeit".
Übersichtsartikel bei Wikipedia: Gerechtigkeitstheorien der Philosophiegeschichte.
Das fingierte Gespräch zwischen drei der bedeutendsten Staatsphilosophen (Hobbes, Locke, Rousseau) eignet sich hervorragend zur Umsetzung dieser schwierigen und theoretischen Materie im Unterricht.
Zusammenstellung der Grundideen als Ergebnis aus dem Unterricht sowie ein längeres Zitat aus der "Theorie der Gerechtigkeit".
Übersichtsartikel bei Wikipedia: Leben und Rawls' Beitrag zur politischen und Moralphilosophie.
Materialien für die Annäherung an das Thema "Schönheit" und seine Geschichte
Materialien zur Ästhetik als Theorie des Schönen bei Baumgarten, Kant, Schiller und Welsch sowie zur gegenwärtigen Diskussion
Regelungen und Handreichungen der Behörde für Schule und Berufsbildung in Hamburg zu den Abituraufgaben 2019.
In den Beispielaufgaben für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Philosophie, welche die Schulbehörde zur Einführung des Zentralabiturs 2012 veröffentlicht hat, findet sich auch eine Klausur zur Anthropologie (S.10ff).
Diese Textsammlung zur philosophischen Anthropologie ist geeignet für die Verwendung im Unterricht und stammt vom Virtuellen Religionspädagogischen Institut (rpi).
Ein Überblick über die Geschichte der »vernünftigen Rede vom Menschen« von Gerald Hartung in Ethik und Unterricht, 2/13
Hier werden in als Unterrichtsmaterial brauchbaren Texten die Auffassungen vom Menschen von der indischen Philosophie über die Aufklärung bis zum Existenzialismus dargestellt.
Wikipedia-Artikel, der in die Disziplin einführt und gründlich ihre historische Entwicklung darstellt.
Knapper Überblicksartikel in Peter Möllers philolex.
Der Artikel behandelt das Bild des Menschen von der Antike bis zur Gegenwart
Artikel zu verschiedenen Themen der Philosophischen Anthropologie: Angst, Hoffnung, Freiheit, Leiblichkeit, Kulturanthropologie u.a.
Richard Saage: Was ist der Mensch? Anmerkungen zum Stand der Anthroplogie-Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland
Reichhaltiges Material zu einer Vorlesung, die die Geschichte, die Systematik und einzelne Problemfelder der Philosophische Anthropologie behandelt.
Der wissenschaftliche Artikel fragt nach dem Menschenbild um die Jahrtausendwende.
Jochen Fahrenberg: Plädoyer für eine interdisziplinäre Anthropologie auf empirischer Basis.In: G. Gödde & M.B. Buchholz (Hrsg.). (2012). Wissenschaft und Therapeutik des Unbewuss- ten. Band 2. Konversation und Resonanz in der Psychotherapie (S. 249-278). Gießen: Psycho- sozial-Verlag.
Einige Einführungswerke und Textsammlungen werden ausführlicher kommentiert, andere nur erwähnt. - Dazu eine Vorlesungsmitschrift.