bereitgestellt von
Das LI Hamburg (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung) hat auf seinen Seiten Verweise zu Informationsbroschüren und Anregungen für den Unterricht bereitgestellt.
Seite zum Thema Lärmschutz in Hamburg: Fluglärm. Lärmaktionsplanung, Lärm in der Bauleitplanung, Gesetze und Verordnungen, Ansprechpartner bei Lärm-Problemen, Verkehrslärm.
Die Broschüre "Lärm in Bildungsstätten" wurde von der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) herausgegeben und reflektiert u.a. die Möglichkeiten einer kinder- und lernfreundlichen "Hörumwelt Schule".
Auditorix - Entdecke die Welt des Hörens! Eine umfangreiche Seite zu Hörspielen mit Materialangeboten für Schulen.
Der Tag gegen Lärm der Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V. (DEGA) soll alljährlich darauf aufmerksam machen, dass Lärm ernste Gesundheitsschäden verursacht. Es gibt ein Lärminformationsportal und einen Lärmkoffer.
Umfangreiche Seite zum Hören mit diversen Animationen. (Deutsch- und englischsprachig)
Die Fördergemeinschaft setzt sich für mehr Hörbewusstsein in der Öffentlichkeit ein. Es kann (kostenpflichtiges) Infomaterial bestellt werden.
Der Bereich der Sinneswahrnehmung Hören umfasst nahezu alle Felder des täglichen Lebens. Hören ist - neben dem Lesen und dem Sprechen - die tragende (allerdings vielfach unterschätzte) Kulturform unserer Gesellschaft. Informationen, Dokumentationen, Projekte und spielerisches Lernen werden vorgestellt.
Eine Definition des Begriffes, Informationen zur Begriffsgeschichte, zur Wahrnehmung und den Auswirkungen von Lärm, Verweise zu Lärmschutz und Lärmbekämpfung. (Wikipedia)
FOCUS-Online behandelt das Thema in einem Special unter der Rubrik Gesundheit sehr ausführlich.
Lärmometer mit ausgewählten Lärm- und Geräuschquellen sowie andere Infografiken.
Das earaction-Projekt der FH München klärt spielerisch durch Experimente und Interaktion über das Thema Lärmschädigung auf. Es gibt eine Online - Version, bei der Jugendliche einen Hörtest durchführen können.
Im Interaktiven Hörlabor wird das Hörvermögen der Tiere mit unserem Hörvermögen verglichen. (Planet Schule)
Lärm ist „unerwünschter Schall“ - Artikel und Erklärungen bei der Kiwithek.
Das neuneinhalb Lexikon erklärt den Begriff, nennt Beispiele, zeigt Messungen und gibt Tipps zur Lärmbekämpfung. Ein Link führt zum Video "Lärm in der Schule – Zu laut zum Lernen?"
Ein Dossier zu Lärm, Lärmschäden und Lärmschutz mit Audios, Videos und kindgemäßen Texten. (ZDFtivi - pur)
Hier findet man eine Zusammenstellung von kindgemäßen Quellen zum Thema auf der Lernplattform Mauswiesel.
Experimente, Artikel, Beiträge zu „Hören und Sprechen“ und zu „Laut und leise“. Ein Lexikon erläutert.
Begleitmaterial (Arbeitsblätter, Lehrerheft) und Download eines Films zum Thema Lärm und Ohr.
In dieser Lerneinheit (einsetzbar ab der 3. Grundschulklasse) lernen die Kinder den Aufbau des menschlichen Ohres kennen. (Auditorix)
Eine Unterrichtseinheit ab Klasse 3 (nach Anpassung auch Klasse 2): Aufbau der Ohren, Schallwellen, angenehme und unangenehme Geräusche, Lärm und Stille. (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)
In dieser Lerneinheit (einsetzbar ab der 3. Grundschulklasse) wird vermittelt, was Schall ist und wie Schallwellen auf unseren Körper treffen und in unser Ohr dringen. Der Schallpegel wird mit technischen Geräten gemessen und untersucht. (Auditorix)
Sachinformationen und Vorschläge zur Behandlung der Themen Lärm und Ruhe in den Klassen 1 bis 4. (Archiv Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)
Angenehme und unangenehme Geräusche, Lärm messen und verhindern. (Auditorix)
Hier findet man umfangreiches Begleitmaterial, Experimentvorschläge zum Film "Tatort Ohr".
Eine Unterrichtseinheit für die Sek. I: Hörvorgang, Schädigung des Gehörs durch Lärm, Warnsignale, Gehörschutz. (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)
Sachinformationen und Vorschläge zur Behandlung der Themen Lärm und Ruhe finden in den Klassen 5 bis 10, inklusive einer DVD mit Lehrfilm und Bildschirmexperimenten und einer Audio-CD mit 42 Hörbeispielen zu bestellen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Umfangreiche Lerneinheit zum Gehör. Eher etwas für ältere Schüler.
Die Unfallkasse Nord hat Unterrichtsanregungen, Broschüren und ein kostenloses Ausleihangebot einer Lärmampel zusammengestellt.
Das Themenheft behandelt u.a. auch das Thema "Voll auf die Ohren - Lärm und Lärmschutz". (BMUB - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit)