bereitgestellt von
Am Aufgabenkontext „Additionen mit Reihenfolgezahlen" wird aufgezeigt, wie sich Kompetenzen unter Beachtung des fachlichen Grundkonzepts „Muster und Strukturen" auf unterschiedlichen Niveaustufen über die Schuljahre hinweg entwickeln können. (PIK AS)
In diesem Bereich sind einige Seiten zusammengefasst, die sich damit befassen, wie sich Kinder im Vor- und Grundschulalter mit arithmetischen Aufgaben auseinandersetzen. (KIRA)
Die Seiten im Bereich "Arithmetik im 3. und 4. Schuljahr" befassen sich - exemplarisch - mit zentralen Inhalten des Arithmetikunterrichts der Klassen 3 und 4. (KIRA)
Prozessbezogene Kompetenzen fördern – Beispielaufgaben. (KIRA)
Eine Aufgabenkartei mit Lösungen. (Pdf., Lehrerweb)
Strukturiertes Üben am Beispiel Entdecker-Päckchen. Hintergrundinformationen und, nach Registrierung, Material. (KIRA)
Forscherhefte im Mathematikunterricht ermöglichen ein selbstgesteuertes forschend-entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht. Das vorliegende Materialpaket zeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum Aufgabenformat ,Mal-Plus-Haus', wie ein Forscherheft im Rahmen einer Unterrichtsreihe transparent und sinnstiftend eingesetzt werden kann. (PIK AS)
Ich-Du-Wir: Halbschriftliches und schriftliches Rechnen (Teil 1): Rechnen auf eigenen Wegen. (PIK AS)
Vorlagen für verschiedene Legematerialien und Rechenspiele im Zahlenraum bis 30 wie Schwarzer Peter, Lotto und mehr. (lehrerweb.at)
Arbeitsblätter zur Verinnerlichung eines Zahlbegriffs bis hin zu strukturierten Punktebildern zur Addition und Subtraktion bis 20. (Wilfried Metzel, Pdf-Dateien)
Hier findet man diverse Online-Übungen zu Rechenhäusern, Rechenmauern und ein Downloadangebot zu entsprechenden Arbeitsblättern. (Matheaufgaben.net)
Erklärfilm Verliebte Zahlen (MP4, 42 MB)
Das Rechenstrichplakat gibt einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten des Rechenstrichs (leerer Zahlenstrahl) von Klasse 1 bis 8 als Beispiel für ein lineares Darstellungsmittel. (PIK AS)
Sammlung von Sachrechenaufgaben und Lösungen im Zahlenraum bis 1000 in Karteiform. (Lehrerweb Österreich, pdf)
Eine Sammlung von Material und Ideen für den Mathematikunterricht "Mengen und Zählen". (LL-web)
Verbindung Arithmetik und Geometrie - Chance für einen kindorientierten Unterricht. (Pdf; Mathematikus)
Fortbildungsmodul "Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen" bei PIK AS.
Hier sind Faltbücher, Leporellos, Einmaleinspass und mehr zu finden. (Wissenskarten)
Gerecht teilen ist gar nicht so einfach - oder doch? Die Kinder probieren es mit Muggelsteinen aus. Im Spiel erleben sie auch, wie Division funktioniert. Projektidee bei "Haus der kleinen Forscher".
Arbeitsblätter zur Verinnerlichung eines Zahlbegriffs: Punktebilder. (Freeware von W. Metze - Cornelsen V.)
Umkehrzahlen, Rechenquadrate mit Ohren, Streichquadrate - Unterrichtsmaterial für den Einsatz „guter Aufgaben" im Mathematikunterricht der Grundschule. (PIK AS)
Die Zahlenbilder zum Nachspuren mit den entsprechenden Mengenbildern - als Poster oder Anschauungsmaterial zu verwenden. (Pdf) »
Arbeitsblätter - auch als Heft zu binden - als Ziffernschreibkurs mit naiven Bildern ausgestaltet. (Pdf)
Zählen kann man mit allen Sinnen! Aber wie? Die Kinder erleben das Zählen: einzeln, zu zweit, zu dritt; sie hüpfen, klatschen, riechen, wiegen. Projektidee bei "Haus der kleinen Forscher".