Soziale Wettbewerbe

Wettbewerbe

Schreibtisch mit Computermaus, Notizbüchern und Stiften
© BSB/ Philine Hamann
Sozial- und Rechtserziehung

Wettbewerbe

Soziale Wettbewerbe

B Demokratisch handeln
© © 2020 Demokratisch Handeln

Demokratisch Handeln

Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Ziel des Wettbewerbs ist die Würdigung, Sichtbarmachung, Vernetzung und das Empowerment der Projekte. Bewerbung ist vom 1. Juli bis 15. Dezember möglich.

Mehr
Farbige Waagerechte Streifen
© Patriotische Gesellschaft von 1765

Holger-Cassens-Preis

Der Holger-Cassens-Preis – „Bildung als gemeinsame Aufgabe“ – wird jährlich durch die Mara und Holger Cassens-Stiftung vergeben – in Kooperation mit der Patriotischen Gesellschaft von 1765. „Bildung als gemeinsame Aufgabe“ soll heißen, Bildung, Erziehung und Beratung junger Menschen und ihrer Familien in benachteiligten Lebenslagen werden in sozialräumlicher Zusammenarbeit weiterentwickelt. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Preiswürdig sind Projekte in Hamburg, die jungen Menschen in benachteiligten Lebenslagen Bildungs- und Kulturangebote machen. In den Projekten sollen in beispielhafter Weise mehrere Beteiligte zusammenarbeiten. Preiswürdig sind auch noch nicht etablierte Projekte, die begründet neue Wege gehen. Bewerbungsfrist: 15. Mai.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Jugend debattiert

Jugend debattiert verbindet das Training im Unterricht mit einem bundesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Schon ab Klasse 5 können Training und Wettbewerb innerhalb der Schule stattfinden. Im bundesweiten Wettbewerb debattiert man in zwei Altersgruppen: Klassen 8-10 und Jahrgangsstufen 10-13). Debattiert wird auf verschiedenen Ebenen: Vom Schul- über den Regional- und Landeswettbewerb bis hin zum Bundeswettbewerb, bei dem jedes Jahr die besten Debattanten aus ganz Deutschland in Berlin aufeinandertreffen.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Debattieren in Sprachlerngruppen

Ca. 1900 Schülerinnen und Schüler besuchen in Hamburg internationale Vorbereitungsklassen. Zwar stellt das erreichte Sprachniveau am Ende der einjährigen Klasse für viele Schülerinnen und Schüler eine gute Ausgangsbasis dar, es bedarf jedoch noch weiterer Förderung. Hier setzt Debattieren in Sprachlerngruppen an. Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtsreihe, wie man eine Rede aufbaut, einen Standpunkt begründet, die Meinung eines anderen aufgreift, mit Einwänden umgeht, ein Fazit zieht und einander konstruktive Rückmeldungen gibt. Über einfache Formulierungen bis hin zu komplexen Satzverknüpfungen werden die Schülerinnen und Schüler an das Debattieren herangeführt. Nächster Start: April.

Mehr
B Audiyou H&K
© AUDIYOU gemeinnützige GmbH/ Hinz&Kunzt gemeinnützige Verlags- und Vertriebs GmbH

AUDIYOU: Wie klingt Hamburg?

Hinz &Kunzt, das Hamburger Straßenmagazin, und AUDIYOU veranstalten einmal im Jahr einen Schülerwettbewerb in Hamburg und Umgebung. Schülerinnen und Schüler produzieren einen Hörbeitrag, Hörspiel, eine Reportage, ein Song, ein Gedicht - oder anderes. Wichtig: Die maximale Länge sind vier Minuten. Einsendeschluss: Ende 5. Juni

Mehr
1 von