Fake News, Hass und Klimakrise
"Aus großer Macht folgt große Verantwortung." Dieses Sprichwort wird häufig dann zitiert, wenn über jüngste Entwicklungen rund um die Social Media-Plattformen der großen Digitalkonzerne berichtet wird: Meta und X stellen das Faktenchecken in den USA ein, Regeln gegen Hassrede werden bei Meta gelockert und viele Big-Tech-Unternehmen verzeichnen trotz Klimakrise steigende Treibhausgasemissionen. Gleichzeitig profitieren polarisierende Politiker:innen von öffentlicher Unterstützung sowie teils auch großen Spenden von Digitalkonzernen und deren Manager:innen. Die Macht der Tech-Milliardär:innen wächst und stellt Demokratie und Gesellschaft vor neuen Herausforderungen.

Das Unterrichtsmaterial lädt die Schüler:innen ein, sich mit den beschriebenen Herausforderungen und Lösungen kritisch auseinanderzusetzen und konkrete Handlungsimpulse kennenzulernen und anzuwenden.
Autor und/oder Herausgeber: Greenpeace e.V.
Themen: Faktencheck, politischer Content und Treibhausgase - Umgang mit aktuellen Entwicklungen im Bereich Big Tech und Social Media
Bildungsbereich: Sekundarstufe I+II (ab 9. Klasse geeignet)
Fach-/ Sachgebiete: Geographie, Politik, Wirtschaft oder Sozialwissenschaften, aber auch für Informatik. Zudem lässt sich das Material auch in fächerübergreifenden Lernprojekten oder Projektwochen einsetzen.
Erscheinungsjahr: 2025
Kosten: kostenfrei
Link zum Download:
Unterrichtsmaterial: Fake News, Hass und Klimakrise | Greenpeace
Bestellmöglichkeit: Mail an bildung@greenpeace.org
Link zur herausgebenden Institution: www.greenpeace.de
E-Mail für Rückfragen: bildung@greenpeace.org