bereitgestellt von
Informationen und Materialien zur Berufsorientierung
Angebote mit Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten, Ausbildungsplätze und den Ausbildungsmarkt in Hamburg und bundesweit.
Berufe aus verschiedensten Feldern werden in unterschiedlicher Form auf diesen Seiten vorgestellt.
Einzelne Wirtschaftsbranchen bieten auf eigenen Seiten Informationen zur Berufsorientierung und Bewerbungstipps an.
Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.
Angebote, die Jugendliche zu einer Berufswahl unabhängig von Geschlechterstereotypen ermuntern wollen.
Angebote zum Thema Berufsorientierung und Integration in den Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen.
Beratungsangebote und -anlaufstellen im Kontext Migration und Berufsorientierung.
Praktikumsbörsen für Hamburg, das Bundesgebiet und das Ausland, Hintergrundinformationen und Leitfäden für die Durchführung von Praktika.
Informationen über Studiengänge, Hochschulen und Universitäten, Studienmöglichkeiten im Ausland sowie Möglichkeiten zur Unterstützung.
Auswahl von Online-Tests, die auf der Suche nach einem geeigneten Beruf eine erste Orientierung bieten können.
Online-Angebote mit Informationen zu allen Teilen der Bewerbung und Trainingsprogramme.
Was hat Berufsorientierung mit Geschlechterklischees zu tun? Junge Menschen haben vielfältige Interessen und Potenziale – weit über Geschlechterklischees hinaus. Das Methoden-Set der Initiative Klischeefrei hilft Geschlechterstereotype zu erkennen und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu reflektieren.
Angebot des Landesinstituts für Lehrerbildung (LI) zur Berufs- und Studienorientierung. Hier finden sich Fortbildungsangebote, Kontakte zu außerschulischen Kooperationspartnern, Unterrichtsmaterialien und vieles mehr.
Berufsorientierung ist eines von acht Aufgabengebieten, die als Querschnittsaufgaben in verschiedenen Fächern und Projekten umgesetzt werden. In der Stadtteilschule ist die Berufs- und Studienorientierung zentraler Inhalt des Lernbereichs Arbeit und Beruf. Die entsprechenden Bildungspläne finden Sie hier.
Mit dem Konzept „Berufs-und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 in der Stadtteilschule“ sind die Zielsetzung und institutionellen Rahmenbedingungen definiert. Seit 1.08.2014 arbeiten alle Stadtteilschulen verbindlich nach diesem Konzept. (PDF, 73,8 KB)
Die „Verbindlichen Inhalte...“ fassen die in unterschiedlichen Vorgaben dargestellten Aufgaben für die letzten drei Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I der Stadtteilschule zusammen. (PDF, 268,2 KB)
Angebote zu allen Facetten der Berufsorientierung und vielfältigen Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer, aber auch hilfreiche Links für interessierte Eltern werden vorgestellt.