bereitgestellt von
Informationsbroschüre der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen über Big Data und die damit verbundenen Chancen und Risiken
Informationsbroschüre des Grimme-Instituts mit einführenden Informationen zu Big Data und Datenschutz aus verschiedenen Perspektiven
Explain-it-Lehrvideo zu Big Data auf Youtube
45-minütige Dokumentation über Big Data und predictive analytics sowie ihre gesellschaftlichen Auswirkungen in der Mediathek von 3Sat
Aufsätze zu verschiedenen Aspekten des Themas in einer Ausgabe der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" (11-12/2015)
Preisgekrönte interaktive Dokumentation über Daten im Netz, ihre Herkunft und das Geschäft damit
Die Animation vermittelt anschaulich, auf welchen Wegen über das Alltagsverhalten persönliche Daten ins Netz gelangen
Informationen zu Big Data und der Herkunft privater Daten im Netz auf den Seiten des medienpädagogischen Projekts "Watch your web"
Auf Schülerinnen und Schüler zugeschnittenes, kurzes Video über alltägliche Datenspuren von SIN-Studio im Netz e.V.
Der Autors des Artikels aus dem Jetzt-Magazin der Süddeutschen Zeitung (2014) spürt den eigenen Daten und ihrer Nutzung durch Dritte nach
58-minütiger Beitrag aus der ARD-Reihe Planet Wissen über die Datengewinnung durch "smarte" Haushaltsgeräte und das Internet der Dinge
Informationen und Hilfen zum sichereren Umgang mit persönlichen Daten im Netz sowie passende Unterrichtsmaterialien
Grafik zu medienpädagogischen Ansatzpunkten beim Thema Big Data und Übersicht über passende Arbeitsmaterialien im Angebot von klicksafe.de
Unterrichtsangebot auf dem Portal der ZEIT zum Thema Data-Mining und Datenschutz
Offline-Planspiel, bei dem es darum geht, die Chancen und Risiken der Big-Data-Wirtschaft spielerisch auszuloten (jfc Medienzentrum Köln)
Das Alternate Reality-Game will Jugendlichen einen Zugang zur Überwachungsthematik ermöglichen und eignet sich für Klassen ab der Jahrgangsstufe 7 (mediale pfade).
Das Online-Spiel, bei dem die Spielenden in die Rolle von Datenhändlern schlüpfen, kann zur Sensibilisierung für die Themen Big Data und Datenschutz eingesetzt werden.
Medien sinnvoll nutzen- Empfehlungen der Medienpädagogin Michaela Brauburger, in Überarbeitung