bereitgestellt von
KESS-Untersuchungen, "Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern", wurden in den Jahrgängen 4, 7, 8, 10/11 und 13 durchgeführt.
Informationen zu Kess 12/13
Unter dem Motto „Kompetenzen ermitteln“ – KERMIT – führen alle Hamburger Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien ab dem Schuljahr 2012/13 standardisierte Tests durch.
Programme for International Student Assessment: Informationen und Stellungnahmen zur PISA-Studie
Studie zur Erfassung der sprachlichen Leistungen in Deutsch und Englisch von Schülerinnen und Schülern an Schulen in Deutschland:Zentrale Befunde
Die Hamburger Bildungsberichte bieten einen Überblick über das Hamburgische Bildungssystem und seine Entwicklung. Am 16. November 2020 ist der fünfte Hamburger Bildungsbericht erschienen. Er behandelt Rahmenbedingungen, Prozesse und Ergebnisse frühkindlicher und schulischer Bildung in Hamburg.
Von der Kultusministerkonferenz beschlossene, bundesweit geltende Bildungsstandards
Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen wurde im Jahr 2004 von der KMK mit dem Ziel der Weiterentwicklung, Operationalisierung, Normierung und Überprüfung von Bildungsstandards gegründet.
Statistiken und Prognosen der KMK zum Schul-, Hochschul- und Kulturbereich
Mit "Bildung in Deutschland 2010" wird der dritte Bericht einer unabhängigen Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vorgelegt. Mit diesem indikatorengestützten Bericht wird eine alle Bereiche des Bildungswesens umfassende aktuelle Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens vorgenommen.
"Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I"Download 4,98 MB (PDF)
Indikatorenbasierte Berichterstattung zur Leistung der Bildungssysteme der 30 OECD-Staaten
Das MPI widmet sich der sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung zu Themen wie Bildungs- und Entwicklungsprozesse, Bildungssysteme und Bildungsinstitutionen und ist Partner oder Träger von Schulleistungsuntersuchungen wie PISA u.a.
Das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften betreibt Grundlagenforschung in Fragen des Lehrens und Lernens in den Naturwissenschaften und ist Partner oder Träger von Schulleistungsuntersuchungen wie PISA u.a.
Das Deutsche Institut für internationale pädagogische Forschung in Frankfurt am Main ist eine Einrichtung für Bildungsinformation, Bildungsevaluation und Bildungsforschung mit gesamtdeutschem Auftrag.
Als Serviceeinrichtung für die Schulen, die Schulbehörde und die Bildungspolitik erbringt das ifbq wissenschaftliche Dienstleistungen für die Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung selbstverantworteter Schulen.
Vereinbarungen der Kultusministerkonferenz in Deutschland zur Abiturprüfung und Übersicht über Zentrale oder dezentrale Abiturprüfungen in den Ländern sowie Regelungen der Länder über die Dauer der Schulzeit am Gymnasium bis zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife.
Berichte über Reformvorhaben und deren Umsetzung, bildungspolitische Diskussion und fachwissenschaftliche Untersuchungen
Umfangreiche Linksammlung zur Sprachförderung mit Informationen zu Maßnahmen der einzelnen Bundesländer
Informationen zum Modellprogramm "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund" der BLK
Fortlaufende Maßnahmen zur Leseförderung in Hamburg sowie Linksammlung zur Lesesozialisation und Lesekompetenz
Umfangreiche Materialsammlung zur Leseförderung in Österreich auch unter Beachtung von Mehrsprachigkeit
Initiative von Bund und Ländern zur außerschulischen Leseförderung: Links zu den einzelnen Bundesländern sowie Materialien und Hintergrundinformationen
Portal rund um das Thema Schulmediothek mit Hinweisen zur Leseförderung
Richtlinie für die Bildung und Erziehung in Vorschulklassen. Eine Veröffentlichung der Behörde für Schule und Berufsbildung zum Download. (PDF-Datei)
Dokumentation (PDF-Datei, 1,32 MB) der Hamburger Tagung "Bildung von Anfang an", 2003, gemeinsam von BSB, BSG und den Hamburger Kita-Verbänden durchgeführt.
Projekt-Abschlussbericht 2006, Universität Bremen, (U. Carle, A Samuel) (pdf)
Am DJI werden verschiedene Forschungsprojekte im Themenfeld "Bildung im Elementarbereich" durchgeführt.
Themenportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur frühkindlichen Erziehung mit eigenem Schwerpunkt zu Sprache und Sprachförderung.
Evaluation der Sprachförderung von Vorschulkindern in Baden-Württemberg.
Forschung und Fortbildung am Institut für interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich, Mainz
Informationsangebot zu Fragen der Ausländer-, Migrations- und Flüchtlingspolitik und zur Tätigkeit der Integrationsbeauftragten
Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Migration
Das Netzwerk Migration in Europa ist eine Initiative von Migrationsexperten, die das Wissen und Verständnis für Migrationen in europäischen Gesellschaften fördern möchte.
Aufgabengebiet nach dem Hamburger Bildungsplan - Links und Materialien auf dem HBS