bereitgestellt von
Begriffsbestimmung der Conditio humana. Insbesondere die Auflistung der Fragen ist ein Gewinn für den Unterricht und kann vielfältig genutzt werden.
Das Diagramm enthält die wesentlichen Stichworte, die das Themengebiet umreißen.
Der Wikipedia-Artikel ist von besonderem Interesse, da er auch literarische Werke auflistet, die mit dem Begriff der condition humaine in Verbindung stehen. Sicher findet sich hier die eine oder andere Lektüreidee.
Wortschatz zum Thema. Zusätzlich gibt es Unterrichtsmaterial zu einem Chanson von Charles Trenet, das sich gut als Einstieg zum Thema Glück nutzen lässt.
Eine 28-seitige pdf-Datei. Der Text ist gut lesbar und bietet bei richtiger Auswahl einzelner Stellen einen guten Einstieg in das Wortfeld.
Philosophische Begriffsbestimmung zu dem Konzept von Glück. Guter Grundlagentext als Einstieg.
Kurze Begriffsbestimmung. Die Vielzahl der Fragen eignet sich sehr gut zur Weiterleitung an die Lernenden.
Unterrichtsmaterial für die Niveaustufen A2 bis B2 einschließlich Bildmaterial.
Text eines Blogs. Leicht lesbar und weiterführende Fragen als Schreibanlass.
Text der Internetseite Psychologies. Die kürzeren Absätze eignen sich für ein Gruppenpuzzle.
Sehr guter Film, hervorragend zur Schulung des Hör- Sehverstehens. Vielleicht eher in Ausschnitten zu nutzen. Film, Dauer : 01 :19 :35.
Podcastfolgen von einer Dauer von je ca. 40 Minuten, die hervorragend zum Hörverstehen zu nutzen sind.
Eine reiche Fundgrube an Kurzvideos. Interviews zu allen Themen, die Jugendliche betreffen. Sehr zu empfehlen!
Hier finden sich kurze Videos zu Fragen des Glücks oder der Freiheit oder zu anderen Themen. Interessant durch den Kontrast zu anderen Kulturen.
Aktueller Artikel vom Januar 2021. Die Vorstellung von Glück ist hier deutlich von der Pandemie geprägt. Sicher ein guter Diskussions- und Gesprächsanlass.
Video, Dauer : 00 :18 :09. Im Fokus dieser Gesprächssendung steht der Pessimismus der Jugend in Frankreich.
Video, Dauer 00 :02 :45. Kurze und knappe Zusammenfassung einer Umfrage unter Jugendlichen in Frankreich.
Artikel von 2018 mit einigen gut zu nutzenden Grafiken.
Artikel von 2016, der eine Umfrage zusammenfasst und Impuls für eine eigene Umfrage geben könnte.
Sprachlich anspruchsvoller Artikel, der den Wertewandel der Generationen thematisiert.
Sprachlich anspruchsvoller, aber inhaltlich reicher Artikel von 2019 über die Werte der heutigen Jugend in Frankreich.
Artikel von 2017, der die Ergebnisse einer Umfrage unter Jugendlichen thematisiert.
Aktuelles, interessantes Interview zu den Werten und dem Demokratieverständnis von Jugendlichen in Frankreich.
Lelord, François: Le Voyage d’Hector ou la recherche du bonheur. In diesem Text begibt sich der Protagonist auf eine Reise rund um die Welt, sammelt seine Eindrücke und kommt tatsächlich dem Geheimnis des Glücks auf die Spur.
Hier gibt es einen schnellen Überblick über das Konzept Sartres in deutscher Sprache.
In gut verständlichem Französisch werden hier die Grundachsen des Existenzialismus erklärt (Dauer: 37 Min.). Gut geeignet – in Ausschnitten - für das Hörverstehen.
Sartres Text von 1945 im Original, der sich aufgrund der Kürze gut zur Lektüre - in Ausschnitten – eignet (pdf-Datei, 16 Seiten).
Die kurze Analyse hilft bei Verständnis und Einordnung des Grundlagentextes des Existenzialismus. Gut geeignet zur Erschließung des Vokabulars.
Kurze Zusammenfassung des Grundlagentextes.
Hier findet sich der Gesamttext Camus‘, gut geeignet also für das schnelle Herauskopieren einzelner Textpassagen.
Alles Wichtige zum Roman Camus’ findet sich auf dieser Seite, die allerdings eine kostenlose Anmeldung erfordert, um alle Inhalte nutzen zu können.
In diesem Video (Dauer: 17:43) gibt es einen profunden Einstieg in die Lektüre des Schlüsselromans des Existenzialismus. Wer weiter schaut, findet hier auf youtube eine Unmenge an Videos zum Roman.
Auf youtube findet sich die italienische Verfilmung des Romans von Luchino Visconti mit Marcello Mastroianni in der Rolle Meursaults aus dem Jahre 1967 (Dauer: 1:48:00).