Wind 3 23°C
  • Top-Services
    • Behördenfinder
    • Branchenbuch
    • Elbtunnel
    • Hamburg Mail
    • Hotels
    • Immobilien
    • Jobs
    • Kino
    • Kita-Info
    • Melde-Michel
    • Online-Dienste von A-Z
    • Online-Fundbüro
    • Schiffsradar
    • Stadtplan
    • Stadtrad
    • Veranstaltungen
Login Registrieren
Benutzername / Passwort wurde nicht gefunden. Bitte korrigieren Sie die Eingabe.
Passwort vergessen? Jetzt registrieren Alternativer Login
Header Image

Mandant Logo

Hamburger Bildungsserver

bereitgestellt von

Logo hamburg.de: Zur Startseite
  • Startseite Bildungsserver
  • Fächer
    • Übersicht
    • MINT
    • Sprachen
    • Gesellschaftswissenschaften
    • Bildende Kunst, Musik, Theater und Sport
    • Grundschulfächer
    • Kostenlose Lernangebote in der Coronakrise
    • Aktuelles
  • Aufgabengebiete
    • Übersicht
    • Grundschule
    • Berufsorientierung
    • Gesundheitsförderung
    • Globales Lernen
    • Interkulturelle Erziehung
    • Medienerziehung
    • Sexualerziehung
    • Sozial- und Rechtserziehung
    • Verkehrserziehung
    • Umwelterziehung
  • Themenschwerpunkte
    • Übersicht
    • Coronavirus
    • Digitale Werkzeuge
    • Grundschule
    • Biotechnologie
    • Europäische Union
    • Gewaltprävention
    • Hamburg
    • Klimawandel und Klimafolgen
    • Landwirtschaft
    • Suchtprävention
    • Lebensraum Ozean
  • Schule
    • Übersicht
    • Abschlüsse
    • Hamburger Schulen
    • Lehrer in Hamburg
    • Schulentwicklung
    • Schulformen/-stufen
    • Inklusion
    • Zielgruppen
    • Bundesweite Schulangebote
    • Außerschulische Lernorte/ Schulfahrten
    • Schulgarten
    • Kulturelle Bildung - Kultur in Schulen
    • Schulauszeichnungen
  • Elixier
  • Berufliche Bildung
    • Übersicht
    • Berufliche Bildung in Hamburg
    • Die berufsbildenden Schulen
    • Weiterbildung
  • Service
    • Übersicht
    • Wettbewerbe
    • Bildung in Hamburg
    • Bildung in Deutschland
    • Bildung in Europa
    • OER Informationen
    • 20 Jahre Hamburger Bildungsserver
  • Gesellschaftswissenschaften
  • Geschichte
  • Epochen
  • 20. Jahrhundert
  • 1945: Ende und Neuanfang
  • Demokratischer Neuanfang

Allgemeine Darstellungen

 

Demokratisierung durch Entnazifizierung und Erziehung

Eine Darstellung des Entnazifizierungsprozesses, in welchem ehemalige NSDAP-Mitglieder aus vielen Ämtern ausgeschlossen wurden und doch einige in Amt und Würden weitermachten. (Bundeszentrale für politische Bildung)

 

Demokratischer Neuanfang

Die Friedrich Ebert Stiftung hat auf ihrer Internetseite diese Stimmen zum demokratischen Neuanfang nach 1945 von Prof. Loth und Karl-Ludwig Sommer. Dazu gibt es eine Diskussion der Beiträge.

 

Antitotalitäre Neugründung

Die deutsche Demokratie nach 1945 sei vornehmlich eine Antwort auf den Kommunismus und die totalitäre Diktatur des Nationalsozialismus, behauptet dieser Artikel.

Die Parteien

 

bpb: Entwicklung des deutschen Parteiensystems nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg gründeten sich in den beiden deutschen Staaten unter Aufsicht der Alliierten rasch Parteien. In Westdeutschland entwickelte sich ein Dreiparteiensystem, das in den 1980er-Jahren zu einem Vierparteiensystem wurde. In der DDR herrschte die SED. Seit der Einheit Deutschlands hat sich das Parteiensystem zunehmend fragmentiert.

Gesellschaftliche und staatliche Institutionen

 

Verbände nach 1945

Hier wird die Geschichte der Verbände näher beleuchtet und vor allem deren Rolle nach 1945. (Bundeszentrale für politische Bildung)

 

Gewerkschaftlicher Neuaufbau

Eine Darstellung des Deutschen Gewerkschaftsbundes über Deutschland unter der Besatzungsherrschaft und die politische Neuordnung.

Rundfunk Presse

 

Rundfunkpolitik im Westdeutschland der Nachkriegszeit

Der Artikel stellt den Aufbau der neuen Rundfunkanstalten in Deutschland nach 1945 dar (Verfasser: Frank Schätzlein, Universität Hamburg).

 

Biographie Axel Springers

Erste Einführung in das Leben des Hamburger Zeitungsverlegers von LeMO: Lebendiges virtuelles Museum Online

Urheber der Bilder

Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:

Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen


  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler gefunden?
  • Materialien hochladen?
  • über hamburg.de
  • hamburg.de

bildungsserver.hamburg.de nutzt, wenn nichts anderes angegeben ist, die Bilder und Fotos von Fotolia.com, colourbox oder Wikimedia. Die jeweiligen Urheber / Fotografen werden in der Copyright-Box angezeigt