bereitgestellt von
Ausführlicher Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia, der sich mit allen Aspekten von Senecas Leben und Wirken beschäftigt.
Eine kurze Darstellung zum Leben Senecas.
Illustration in einer Handschrift, die Platon, Seneca und Aristoteles zeigt.
Der lateinische Text der epistulae morales und der anderen Schriften Senecas bei der Latin Library.
Texte, Übersetzungen und Nachdichtungen einiger der Epistulae morales.
Einige epistulae morales als Übungstexte, mit Vokabelhilfen und Übersetzung.
Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia über Senecas Epistulae morales, mit Auflistung der Themen der Briefe.
Auswahl einiger Briefe mit knapper Inhaltsangabe und Übersetzung.
Knappe Auswahl von Zitaten (lateinisch und deutsch) mit genauen Stellenangaben.
Ausgewählte Seneca-Zitate mit Hinweisen auf philosophische Grundgedanken Senecas (ohne genaue Stellenangaben).
Ausführlicher Artikel mit dem Titel "Waren philosophische Schriften Senecas zur Rezitation bestimmt?".
Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia über Seneca und seine Philosophie.
In der Facharbeit im Leistungskurs Latein "Seneca - ein Widerspruch zwischen philosophischer Lehre und Lebensführung?" setzt sich eine Schülerin mit den Fragen auseinander, inwiefern Senecas persönliche Lebensgestaltung zu seinen philosophischen Maximen passt.
Ausführlicher Aufsatz mit dem Titel "Seneca - ein Widerspruch zwischen philosophischer Lehre und Lebensführung?"
Ausführlicher Artikel des "Forum-Classicum" mit dem Titel "Gott, Mensch und Welt in den philosophischen Schriften Senecas, Versuch einer kohärenten Darstellung".
Zeittafel der Philosophie mit Ausführungen zu den einzelnen Richtungen und ihrer Vertreter.
Biographien antiker Philosophen.
Ausführlicher Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia zur Philosophie der Antike.
Ausführlicher, aber etwas unübersichtlicher Überblick über die Philosophie der Antike.
Die Philosophie der Römer, die Stoa und der Epikureismus in ausführlicherer Darstellung auf der Homepage des Geschichts- und Kulturvereins Köngen.
Entstehungszusammenhang der stoischen Philosophie, chronologischer Überblick, Kernaspekte der Lehre, Kontinuität und Wandel in der Römischen Antike und Fortwirken der Stoa jenseits der Antike.
Ganz kurzer Überblick über die Stoa.
Darstellung zur Stoa (Logik, Physik und Ethik)und zum Epikureismus (Erkenntnislehre, Physik, Ethik).
Gegenüberstellung der Lehre der Stoa und der Lehre des Epikur, mit Verlinkung zentraler Begriffe.