bereitgestellt von
Über das Projekt Gutenberg ist der Text als PDF abrufbar.
Sehr überzeugende Hörspielfassung des Romans, kondensiert auf 5:50:00.
Dass Heinrich Mann sich schon Jahre vor dem „Untertan“ mit dem Typus eines Diederich Heßling beschäftigte, zeigt diese 1910 publizierte Erzählung, in der indes Heßlings Tochter Gretchen die Hauptrolle spielt.
In dieser Erzählung Heinrich Manns aus dem Jahre 1905 wandelt sich der Held vom machtbesessenen Peiniger zum selbstinszenierten Opfer. Elemente, die sich thematisch auch im „Untertan“ wiederfinden.
Ein internationales Kooperationsprojekt führt erstmals die Teile des umfangreichen Heinrich-Mann-Nachlasses virtuell zusammen.
Video des BR aus der Reihe "Klassiker der Weltliteratur"
Würdigung des Romans angesichts des 100. Jahrestags seines Erscheinens auf welt.de
Hörfunkbeitrag des NDR aus der Reihe "Große Romane der Weltliteratur"
Informationsüberblick auf Wikipedia
Der bedeutende Schriftsteller und Publizist der Weimarer Republik äußert sich hier über das Werk Manns.
Auf dieser Seite des Lübecker Buddenbrookhauses finden sich neben Unterrichtsanregungen auch Angebote zu Stadtspaziergängen, Wettbewerben für Schüler*innen und eine lange Liste an Sekundärliteratur. Das Stöbern lohnt!
Materialien zur Unterrichtsgestaltung im Arbeitsbereich Heinrich Mann
Vorschlag auf der Plattform deutschunddeutlich.de