bereitgestellt von
Informationen und Materialien zum Deutschunterricht in der Grundschule
Lese- und Schreibunterricht bieten allen Kindern Erfahrungen mit elementaren Strukturen von Sprache und Schrift.
Anregungen zum schriftliches Sprachhandeln.
Regelmäßige Erfahrung mit Richtigschreiben entwickelt Rechtschreibbewusstsein.
Projekte, Praxistipps, Lesetagebücher und Unterrichtsmodelle zur Lesekompetenz.
Eine Zusammenstellung zu Autoren- und Kinderbuchinformationen. Hinweise zu Leseveranstaltungen
Projektansätze, Audiodateien im Netz und altersgemäße Hörtipps, Filmbegleitmaterialien.
Seite des Hamburger Bildungsservers speziell zum Thema "Leseförderung" in allen Schulstufen und -formen.
Sprachförderung findet in allen Fächern statt. Informationen zu Konzepten, Handreichungen, Diagnose und Projekten sowie Praxisanregungen für den Unterricht der Grundschule.
Materialien, Unterrichtsideen und Erfahrungen - Hinweise zu DaZ (Deutsch als Zweitsprache), auch für die Grundschule.
Im Zuge der Unterrichts- und Qualitätsentwicklungsmaßnahmen im deutschen Bildungssystem werden an allen Hamburger Schulen flächendeckend sog. Kompetenzmessungen durchgeführt. Die BSB Hamburg informiert und gibt Antworten auf häufige Fragen.
Bildungsserver, Lernarchive und Materialbörsen für den Deutschunterricht in der Grundschule.
Unter den Hamburger Bildungsplänen für allgemeinbildende und berufliche Schulen findet man auch den Bildungsplan Grundschule und auch für das Fach Deutsch in der Grundschule.
Anlage zum Bildungsplan Grundschule „Deutsch“ zur Umsetzung der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“, BSB Hamburg, 2020 (PDF, 195,8 KB)
Fortbildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg - Deutsch, Grundschule.
Hier findet man die Hilfen zur Erstellung schulinterner Fachcurricula und auch das Beispielcurriculum für Deutsch in der Grundschule.
Die Rechtschreibung von Hamburger Schülerinnen und Schülern soll verbessert werden. Die Schulbehörde hat deshalb gemeinsam mit Lehrkräften einen Basiswortschatz mit 785 Wörtern erarbeitet. Materialien hierzu zur Erstellung von Unterrichtsmaterial sowie eine Handreichung.
Bildungspläne aus den anderen Bundesländern zum Vergleich und als Anregung, auf dem Deutschen Bildungsserver zusammengestellt.
Bildungsstandards im Fach Deutsch in der Primarstufe, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004.(Pdf, 523 Kb)