Wind 2 1°C
  • Top-Services
    • Behördenfinder
    • Branchenbuch
    • Elbtunnel
    • Hamburg Mail
    • Hotels
    • Immobilien
    • Jobs
    • Kino
    • Kita-Info
    • Melde-Michel
    • Online-Dienste von A-Z
    • Online-Fundbüro
    • Schiffsradar
    • Stadtplan
    • Stadtrad
    • Veranstaltungen
Login Registrieren
Benutzername / Passwort wurde nicht gefunden. Bitte korrigieren Sie die Eingabe.
Passwort vergessen? Jetzt registrieren Alternativer Login
Header Image

Mandant Logo

Hamburger Bildungsserver

bereitgestellt von

Logo hamburg.de: Zur Startseite
  • Startseite Bildungsserver
  • Fächer
    • Übersicht
    • MINT
    • Sprachen
    • Gesellschaftswissenschaften
    • Bildende Kunst, Musik, Theater und Sport
    • Grundschulfächer
    • Kostenlose Lernangebote in der Coronakrise
  • Aufgabengebiete
    • Übersicht
    • Grundschule
    • Berufsorientierung
    • Gesundheitsförderung
    • Globales Lernen
    • Interkulturelle Erziehung
    • Medienerziehung
    • Sexualerziehung
    • Sozial- und Rechtserziehung
    • Verkehrserziehung
    • Umwelterziehung
  • Themenschwerpunkte
    • Übersicht
    • Coronavirus
    • Digitale Werkzeuge
    • Grundschule
    • Biotechnologie
    • Europäische Union
    • Gewaltprävention
    • Hamburg
    • Klimawandel und Klimafolgen
    • Landwirtschaft
    • Suchtprävention
    • Lebensraum Ozean
  • Schule
    • Übersicht
    • Abschlüsse
    • Hamburger Schulen
    • Lehrer in Hamburg
    • Schulentwicklung
    • Schulformen/-stufen
    • Inklusion
    • Zielgruppen
    • Bundesweite Schulangebote
    • Außerschulische Lernorte/ Schulfahrten
    • Schulgarten
    • Kulturelle Bildung - Kultur in Schulen
    • Schulauszeichnungen
  • Elixier
  • Berufliche Bildung
    • Übersicht
    • Berufliche Bildung in Hamburg
    • Die berufsbildenden Schulen
    • Weiterbildung
  • Service
    • Übersicht
    • Wettbewerbe
    • Bildung in Hamburg
    • Bildung in Deutschland
    • Bildung in Europa
    • OER Informationen
    • 20 Jahre Hamburger Bildungsserver
  • Sprachen
  • Deutsch
  • Deutschsprachige Autorinnen und Autoren
  • Sturm und Drang Klassik
  • Friedrich Schiller
  • Don Carlos

Texte im Internet

 

Der Dramentext bei Gutenberg

Don Carlos im Projekt Gutenberg von Spiegel-Online.

 

Briefe über Don Carlos

Schiller setzte sich mit der zeitgenössischen Kritik an Don Carlos sehr umfangreich auseinander und erläuterte seine dramaturgischen und inhaltlichen Absichten.

Zusammenfassungen und Hintergrundinformationen

 

Don Carlos, Infant von Spanien

Zusammenfassung und Übersicht über den Inhalt der einzelnen Akte auf den Seiten des Friedrich Schiller Archivs

 

Don Karlos (Schiller)

Hintergrundinformationen bei Wikipedia

 

Textzugang anhand der Basisinterpretation

Essay von Katharina Peters (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

 

Schillers "Don Carlos" uraufgeführt

Radiobeitrag des Bayerischen Rundfunks über die Uraufführung und die Entstehungsbedingungen des Dramas

 

Don Carlos to go

Zusammenfassung in Form eines Trickfilms aus der Reihe "Sommers Weltliteratur to go"

Rezensionen von Inszenierungen

 

Klassik als Zeitkritik

Aufführung von "Don Carlos" am Wiener Burgtheater Mai 2004

 

Glut im Kühlhaus

Rezension von Michael Skasa über die Inszenierung am Wiener Burgtheater in der ZEIT 06.05.2004

Musikalische Rezeption

 

Verdis Oper

Oper in 5 Akten nach dem Libretto von Joseph Mery/Camille Du Locle auf der Basis von Schillers Schauspiel von 1787

 

Giuseppe Verdis Oper "Don Carlo"

Rezension einer Inszenierung der Berliner Staatsoper vom Juni 2004 im Deutschlandfunk

Unterrichtsmaterialien

 

Don Carlos - Vorschläge und Links

Material- und Unterrichtsideen bei Lehrer online.

 

Don Carlos - ZUM Wiki

Materialübersicht der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.

Historischer Hintergrund und Literaturgeschichte

 

Empfindsamkeit und Sturm und Drang

Eine kommentierte Linksammlung auf dem HBS über die Literaturgeschichte

 

Klassik

Eine kommentierte Linksammlung auf dem HBS über die Literaturgeschichte

 

Absolutismus und Aufklärung

Vom Zeitalter des Absolutismus bis zur Philosophie der Aufklärung finden Sie hier den Hintergrund zu Schillers philosophischen Überlegungen.

 

Die Französische Revolution

Schiller wurde für sein Räuber-Drama 1792 zum Ehrenbürger der Französischen Republik ernannt.

Urheber der Bilder

Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:

Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen


  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler gefunden?
  • Eine gute Idee?
  • Materialien hochladen?
  • über hamburg.de
  • hamburg.de

bildungsserver.hamburg.de nutzt, wenn nichts anderes angegeben ist, die Bilder und Fotos von Fotolia.com, colourbox oder Wikimedia. Die jeweiligen Urheber / Fotografen werden in der Copyright-Box angezeigt