bereitgestellt von
Don Carlos im Projekt Gutenberg von Spiegel-Online.
Schiller setzte sich mit der zeitgenössischen Kritik an Don Carlos sehr umfangreich auseinander und erläuterte seine dramaturgischen und inhaltlichen Absichten.
Zusammenfassung und Übersicht über den Inhalt der einzelnen Akte auf den Seiten des Friedrich Schiller Archivs
Hintergrundinformationen bei Wikipedia
Essay von Katharina Peters (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Radiobeitrag des Bayerischen Rundfunks über die Uraufführung und die Entstehungsbedingungen des Dramas
Zusammenfassung in Form eines Trickfilms aus der Reihe "Sommers Weltliteratur to go"
Aufführung von "Don Carlos" am Wiener Burgtheater Mai 2004
Rezension von Michael Skasa über die Inszenierung am Wiener Burgtheater in der ZEIT 06.05.2004
Oper in 5 Akten nach dem Libretto von Joseph Mery/Camille Du Locle auf der Basis von Schillers Schauspiel von 1787
Rezension einer Inszenierung der Berliner Staatsoper vom Juni 2004 im Deutschlandfunk
Material- und Unterrichtsideen bei Lehrer online.
Materialübersicht der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.
Eine kommentierte Linksammlung auf dem HBS über die Literaturgeschichte
Vom Zeitalter des Absolutismus bis zur Philosophie der Aufklärung finden Sie hier den Hintergrund zu Schillers philosophischen Überlegungen.
Schiller wurde für sein Räuber-Drama 1792 zum Ehrenbürger der Französischen Republik ernannt.