bereitgestellt von
Ein Projekt der EU, das die Geschichte Europas mit Dokumenten, Texten aus der Literatur und multimedialen Elementen lebendig werden lässt, und zwar in deutscher, englischer, französischer Sprache.
Europa im Unterricht, Hamburger Projekte, Europaschulen, Aktuelles, Materialien
20 Arbeitsblätter für den Unterricht (bpb)
Informationen zur politischen Bildung, Heft 279 (bpb). "60 Jahre nach Beginn der Integration Europas scheint die Europäische Union an Strahlkraft verloren zu haben. Das Heft beschreibt Geschichte, Struktur und Politikfelder der EU, in deren 28 Mitgliedstaaten derzeit rund 500 Millionen Menschen leben."
Unterrichtseinheiten und -anregungen zur Struktur der Europäischen Union und politischer Zusammenhänge in Europa (lehrer-online)
Weitere Unterrichtseinheiten und -anregungen zur Europäischen Union (lehrer online)
Materialien von lehrer-online
Das Portal bietet Informationen, Nachrichten und Austauschmöglichkeiten besonders für Jugendliche
5 Grundkurse zum Thema (dadalos).
Unterrichtsvorschläge für die Behandlung der EU ( lpb b-w)
Seite auf hamburg.de
Presseschau aus 26 europäischen Ländern (eurotopics)
Videos, Audios etc. der Tagesschau zur EU
Hier können Sie mit Streaming-Verfahren Filme zum Thema Europa sehen.
Die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg hat zum Thema Europa zahlreiche Titel im Angebot.
Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung.
Kleines EU-Lexikon für die Hosentasche (bpb)
Vom Autokennzeichen zum Nationalfeiertag: Diese Seite richtet sich an Kinder, die ihr Wissen über die 25 Länder der EU testen möchten.
Sie ordnen spielerisch die Umrisse der Länder in ein Puzzle ein und erfahren Daten über die Fläche, Bevölkerung, das BIP, etc.
Fragenfolgen aus folgenden Bereichen: Erdkunde, Leben in Europa, Landwirtschaft und ein allgemeines Quiz, das gemischte Fragen aus den vier Bereichen enthält. Zum Starten muss man auf das Bedienungsgerät klicken, das auf dem Bett liegt.
Bundesweite Veranstaltungen im Rahmen des Modellprojekts »Jugend schult Jugend« in Schulen und Jugendeinrichtungen hier mit der Anleitung zu einem Rollenspiel.
Im Mittelpunkt dieses Projektes stehen 60 bundesweite Informationsveranstaltungen in berufsbildenden Schulen. Sie können sich aber auch an dem Europaquiz beteiligen.
eTwinning ist eine Aktion des EU-eLearning-Programms und fördert europäische Schulpartnerschaften, die über das Internet geknüpft werden. "e" steht dabei für "elektronisch" und "Twinning" für "Partnerschaft". Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, -fächer und Jahrgangsstufen können sich mit ihren Klassen beteiligen. Als nationale Koordinierungsstelle bietet Schulen ans Netz e. V. vielfältige Unterstützung beim Aufbau mediengestützter Schulpartnerschaften.
In das Programm aufgenommen werden deutsche und amerikanische allgemeinbildende und berufsbildende Schulen ab dem Sekundarbereich, die eine auf Gegenseitigkeit und Dauer angelegte Partnerschaft eingehen möchten. Die Programmunterlagen für GAPP-Schulen für 2008 (u.a. Programmrichtlinien, Projektantrag 2008, Darstellung der Projektkriterien) sind aktualisiert worden und ab sofort verfügbar
Das Internet und die neuen Medien können Schulpartnerschaften um die digitale Dimension erweitern. Lehrer-online gibt Hinweise zu den Themen Multimediale Partnerprojekte und Ansätze für ein Medienkonzept für die Partnerschularbeit.
Zahlreiche Comenius-Projekte werden hier zwischen den verschiedensten europäischen Ländern dargestellt.