bereitgestellt von
Sechs Sichtweisen, kurz zusammengefasst. Mit passenden Aufgaben zum Thema.
Zusammenstellung von Maßnahmen des Bundes von 1995, die das Zusammenwachsen von Sport in Ost- und Westdeutschland fördern sollten. Hier wird auf die gesellschaftliche Bedeutung des Sports Bezug genommen. (PDF, 79 Seiten)
Der Artikel diskutiert die Globalisierung im Sport und die daraus resultierenden Freiheiten.
Ein empirisch fundierter Bericht, bei dem die Bedeutung von Vereinen hervorgehoben wird. (PDF, 94 Seiten)
In „Politik und Zeitgeschichte“ ist der Artikel von Helmut Digel und Verena Burk erschienen. Sie setzen sich differenziert mit dem Hochleistungssport und dessen Stellenwert in der Gesellschaft auseinander.
Die Bedeutung des Sports und Zielsetzung der Sportentwicklung werden kurz dargelegt.
Die Seite bietet Arbeitsblätter, Definitionen und Hinweise zu Artikeln, welche unkompliziert im Unterricht einsetzbar sind.
Der Fairness-Begriff wird erläutert. Weiterhin werden Beispiele und Aufgaben für die Praxis vorgeschlagen. (PDF, 29 Seiten)
Diese gelungene Lektüre bietet ein breites Angebot an gut verständlichen Artikeln zu unterschiedlichen Themen, die Fairness im Sport betreffen. Gleichzeitig werden Praxis- und Vertiefungsanregungen geboten. (PDF, 94 Seiten)
Im Fluter (PDF Download) findet sich unter anderem ein Artikel über Fair Play. Weiterhin werden dort viele verschiedene Themen zum Sport und der Gesellschaft schülergerecht und an Beispielen aufgearbeitet.
In dieser Dissertation werden historische Momente und aktuelle Beispiele, wie auch Definitionen, wissenschaftlich diskutiert. Eine gute fachliche Grundlage für Lehrpersonen. (PDF, 300 Seiten)
Diese Seite fasst Regeln für ein faires Miteinander zusammen. Diese können als Diskussionsgrundlage oder ein Einstieg in das Thema dienen.
Informationsblatt vom DFB zur Fairplay-Liga – als aktuelles Praxisbeispiel eine mögliche Arbeitsgrundlage. (PDF, 1 Seite)
Die Seite fußballtraining.de zeigt Möglichkeiten auf, wie Fair Play im Fußball trainiert werden kann.
Ein Unterrichtsvorschlag bei Lehrer-Online.
Fairness zeigt sich im Rahmen sportlicher Wettkampfhandlungen im Bemühen der Sportler, die Regeln konsequent und bewusst (auch unter erschwerten Bedingungen) einzuhalten. (Moderner Sportunterricht )
Material aus einer Vorlesung der Universität Kiel zum Thema „Aggression und Sport“. (PDF, 22 Seiten)
Übersichtliche Erklärung der 3 Aggressionstheorien.
Die Frustrations-Aggressions-Theorie videogestützt mit Merksätzen zum selbstständigen Lernen.
Gelungene Zusammenfassung der Frustrations-Aggressions-Theorie, sowie deren Kritik. Weiterhin wird mit anderen Theorien verglichen.
Abbildung eines Prozessmodells zu aggressiven Handlungen.
Sehr gelungene Zusammenstellung von Artikeln, Praxisbeispielen, Arbeitsblättern sowie Videos.
Das Zusammenspiel von Fußball und Aggressionen wird in diesem Zeitungsartikel beleuchtet. Passende Grundlage für einen Arbeitsauftrag.
In diesem kurzweiligen Artikel, in der Welt erschienen, wird das bewusst eingesetzte, aggressive Verhalten von Jürgen Klopp durch einem Aggressionsforscher analysiert.
Eine vertonte Präsentation zu „Aggressionen im Sport“, welche die wichtigsten Aspekte knackig zusammenfasst.
Auf mehreren Seiten des Internetauftritts der DSHS Köln werden verschiedene Definitionen, ein Doping-Lexikon und die WADA-Dopingliste zur Verfügung gestellt.
Dieser Problemaufriss zum Thema „Doping“ ist sehr geeignet, um einen Überblick über das Thema zu gewinnen und kann im Unterricht unverändert eingesetzt werden.
Die Themenseite „Doping“ der Sportschau der ARD liefert stets aktuelle Berichte zum Thema „Doping“ als Text, Video oder Audio.
Planet Wissen hat das Thema „Doping“ sehr gut ausgearbeitet: Von Definitionen und der Geschichte des Dopings bis hin zu diversen Videos.
Hier stehen die aktuellsten Nachrichten, Berichte und Bekanntmachungen der Nationale Anti Doping Agentur Deutschland "Nada".
Gute Zusammenfassung des ZDF zum Anti-Doping-Gesetz mit weiterführenden Links.
Der in der Zeit erschienene Artikel über den gegen Doping engagierten Journalist Hajo Seppelt gibt die Sicht der Presse wieder. Kostenfreie Anmeldung bei der Zeit erforderlich.
Hervorragende Zusammenstellung von interdisziplinären Unterrichtsmaterialien zum Problemfeld Doping. Direkt einsetzbar. (PDF, 200 Seiten)
Der Ski-Langläufer Johannes Dürr berichtet eindrucksvoll über den Weg in die Dopingfalle im Deutschlandfunk.
Die Seite bietet ein Potpourri an Artikeln, Definitionen und weiterführenden Links zum Thema Doping.
In „Aus Politik und Zeitgeschichte – Sportpolitik und Olympia“ ist der Artikel „Doping: der entfesselte Leistungssport“ von den Professoren Bette und Schimank erschienen und als PDF downloadbar. Beide gelten als führend auf diesem Gebiet und der Artikel bietet eine gelungene Zusammenfassung.
Ein Bericht der ARD und der „le monde“, in welchem die Recherchen zum Doping in der Leichtathletik und den Akteuren dargelegt werden. (23 min)
In einer 43 minütigen Dokumentation des BR wird der Fußball im Hinblick auf Doping, aber auch auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, beleuchtet.
Doping-Aufklärung für Kinder und Jugendliche, Unterrichtsmaterialien sowie Doping-Comics.
Ein ausführlicher und studiengestützter Artikel über Doping im Leistungssport und die sich über die Jahre veränderten Reaktionen der Gesellschaft.
Eine gute Zusammenstellung der berühmtesten Dopingfälle der Geschichte.
Prof. H. Bette im Interview mit der FAZ über Doping im Leistungssport und Dopinggegner als Teil des Problems.
In der Mediathek der NADA findet man kurzweilige Videos, in denen u.a. Sportler zum „sauberen Sport“ interviewt wird oder der Ablauf einer Dopingkontrolle erklärt wird.
Leicht verständliche und illustrierte Broschüre der NADA über Gendoping.
Hier wird der Begriff „Doping“ im Cicero erfrischend neu betrachtet und infrage gestellt.