bereitgestellt von
Script der Universität Frankfurt von Prof. M. Ludwig: Kapitel 2 Propädeutische Geometrie in Klasse 5 und 6 (Ebene Geometrie und Raumgeometrie).
Erklärung der Grundbegriffe Strecke, Strahl, Gerade, Parallele, Normale, Kreis auf acht Karteikarten. (interaktiv-lernen.net)
Verschiedene Arbeitsblätter bei 4teachers.de: Koordinatensystem beschriften, Punkte einzeichnen, Schatzsuche und vieles mehr. Registrierung erforderlich!
Ein YouTube-Video zur Einführung des Koordinatensystems. Die negativen Zahlen sollten bekannt sein. (Dauer: 6:20)
Ein Stationslernen zum Üben und Festigen mit 5 Stationen (mit Lösungen). Negative Zahlen werden vorausgesetzt. (PDF, 14 Seiten)
Online-Übung: Punkte ablesen in fünf Übungen mit Kontrolle. (Nur positive Zahlen)
Online-Angebot von Serlo-Mathematik. Die verschiedenen Vierecke werden nach Kriterien sortiert. Mit einem weiteren Link gelangt man zu Online-Übungen mit Lösungen!
Die vielfältigen Beziehungen zwischen den Vierecken können durch Diagramme veranschaulicht werden. Bei in Stufen aufgebauten Anordnungen spricht man von der Hierarchie der Vierecke.
Im „Haus der Vierecke“ sind die Vierecke nach Eigenschaften geordnet. (PDF, 1 Seite)
Klar, Vierecke kennt jeder – aber was waren nochmal Drachen, Rauten, Parallelogramme, Rechtecke, Quadrate, Trapeze und ...? Die wichtigsten Eigenschaften sind hier zusammengestellt, inkl. Flächenformel! (Dauer: 5:32)
"Wie die Vierecke in ihr neues Haus einziehen" erzählt auf amüsante Weise von den Vierecken mit ihren Eigenschaften. (PDF, 4 Seiten)
16 Online-Übungen zu Körpern und Körpernetze mit Auswertung!
Verpackungen – mathematische Körper beschreiben, herstellen, zeichnen. Ansprechendes Material (Auszug aus einem Cornelsen Buch). Es geht um Flächen, Körper, Schrägbild und Körpernetze, inkl. Checkliste. (PDF, 30 Seiten)
Fünf Übungen zu geometrischen Körpern. (PDF, Seiten 5)
Sehr ausführliches Stationen-Lernen mit 31 Stationen von Cornelsen. (PDF, 38 Seiten)
Einführung der Körper: Kugel, Zylinder, Quadratische Pyramide, Würfel, Quader.(PDF, 7 Seiten)
Verschiedene Alltagsgegenstände sollen geometrischen Körpern zugeordnet werden.