bereitgestellt von
Grundlagen und Anleitungen - Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Baden-Württemberg.
Siebenteiliges Videotutorial für Schülerinnen und Schüler auf den Medienseiten des Bayerischen Rundfunks.
Basiswissen zum Thema Video und Film. Das Heft will einen Überblick bieten und Tipps geben, wie gute Filmergebnisse zu erzielen sind. Dazu passend gibt es eine Lehrerhandreichung. (Chancen erarbeiten)
Kurze Erklärvideos, Interviews mit den Filmemachern, Filmausschnitte und erläuternde Texte zeigen Kindern anschaulich, wie und warum welche filmischen Mittel eingesetzt werden.
Übersicht über das Materialangebot bei Lehrer-online. Es finden sich Unterrichtseinheiten für verschiedene Fächer und Altersgruppen.
Die Unterrichtsvorschläge auf der dok'mal-Seiten bei planet-schule beschäftigen sich mit zentralen filmischen Mitteln, von Kamera-Einstellungsgrößen über Tongestaltung bis zu Filmanfängen. (Klassen 7-9)
Lehrkräfte finden auf den Seiten vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Informationen zur Integration filmpädagogischer Arbeit in den Fachunterricht.
Schnappfisch ist die Jugendredaktion des Hamburger Bürgerkanals TIDE. Schülergruppen werden punktuell beim Produzieren von audiovisuellen Medien (TV und Radio) unterstützt (Tages- und Wochenworkshops).
Der Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V. bietet Videoworkshops an, bei denen Schülerinnen und Schüler professionell begleitet Filmprojekte realisieren.
Leitfaden zur (Trick)Filmarbeit mit mobiler Technik (Filmothek der Jugend NRW)
Vom Daumenkino zum digitalen Trickfilm in vier kleinere Einheiten. (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg)
Eine Handreichung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. Die Broschüre die vielen Arbeitsschritte bei der Herstellung eines Trickfilms (LfM, 2006)