Wind 2 18°C
  • Top-Services
    • Behördenfinder
    • Branchenbuch
    • Elbtunnel
    • Hamburg Mail
    • Hotels
    • Immobilien
    • Jobs
    • Kino
    • Kita-Info
    • Melde-Michel
    • Online-Dienste von A-Z
    • Online-Fundbüro
    • Schiffsradar
    • Stadtplan
    • Stadtrad
    • Veranstaltungen
Login Registrieren
Benutzername / Passwort wurde nicht gefunden. Bitte korrigieren Sie die Eingabe.
Passwort vergessen? Jetzt registrieren Alternativer Login
Header Image

Mandant Logo

Hamburger Bildungsserver

bereitgestellt von

Link zur Startseite
  • Startseite Bildungsserver
  • Fächer
    • Übersicht
    • MINT
    • Sprachen
    • Gesellschaftswissenschaften
    • Bildende Kunst, Musik, Theater und Sport
    • Grundschulfächer
    • Kostenlose Lernangebote in der Coronakrise
    • Aktuelles
  • Aufgabengebiete
    • Übersicht
    • Grundschule
    • Berufsorientierung
    • Gesundheitsförderung
    • Globales Lernen
    • Interkulturelle Erziehung
    • Medienerziehung
    • Sexualerziehung
    • Sozial- und Rechtserziehung
    • Verkehrserziehung
    • Umwelterziehung
  • Themenschwerpunkte
    • Übersicht
    • Coronavirus
    • Digitale Werkzeuge
    • Grundschule
    • Biotechnologie
    • Europäische Union
    • Gewaltprävention
    • Hamburg
    • Klimawandel und Klimafolgen
    • Landwirtschaft
    • Suchtprävention
    • Lebensraum Ozean
  • Schule
    • Übersicht
    • Abschlüsse
    • Hamburger Schulen
    • Lehrer in Hamburg
    • Schulentwicklung
    • Schulformen/-stufen
    • Inklusion
    • Zielgruppen
    • Bundesweite Schulangebote
    • Außerschulische Lernorte/ Schulfahrten
    • Schulgarten
    • Kulturelle Bildung - Kultur in Schulen
    • Schulauszeichnungen
  • Elixier
  • Berufliche Bildung
    • Übersicht
    • Berufliche Bildung in Hamburg
    • Die berufsbildenden Schulen
    • Weiterbildung
  • Service
    • Übersicht
    • Wettbewerbe
    • Bildung in Hamburg
    • Bildung in Deutschland
    • Bildung in Europa
    • OER Informationen
    • 20 Jahre Hamburger Bildungsserver
  • Gesellschaftswissenschaften
  • Politik-Gesellschaft-Wirtschaft
  • Themen
  • Internationale Politik
  • Theorien Internationaler Beziehungen

Theorien der internationalen Beziehungen

 

Unilateralismus und Multilateralismus

Überblickstext zu diesen beiden Grundbegriffen des Handelns staatlicher Akteure auf der internationalen Ebene.

 

Innerstaatliche Konflikte und die Krise des Multilateralismus

Überblicksartikel von Hans-Georg Ehrhart des Hamburger Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, der die Zunahme und Verhärtung internationaler Konflikte seit 2010 darstellt und beurteilt, weswegen supranationale Akteur*innen an ihre Grenzen gelangen.

 

Linksammlung zu den Theorien der Internationalen Beziehungen

Als erster Überblick ist diese Sammlung von Links zu Texten auf Wikipedia zu empfehlen, die Fachbegriffe der Theorien der internationalen Beziehungen näher erläutern, einen Überblick über die Pluralität der existierenden Ansätze gewährleisten.

 

Präsentation über die Theorien der internationalen Beziehungen

Die Politikwissenschaftlerin Anne Faber von der Universität Frankfurt (Oder) stellt einleitend vor, weswegen wir überhaupt Theorien brauchen, um konkret zu begreifen, wie die Internationalen Beziehungen strukturiert sind bzw. strukturiert werden sollten. Guter theoriegeleiteter Einstieg. (PDF, 39 Seiten)

 

Literaturempfehlungen zu den Theorien der Internationalen Beziehungen

Sammlung auf Wikibooks, die klassische Werke versammelt, die zur weiteren Vertiefung der Thematik gebraucht werden.

Friedenspolitische Strategien

 

Friedensbildung Schule

Auf dieser Website wird LehrerInnen und Multiplikatorinnen ein einfacher Zugang zu Unterrichtsmaterialien und Lernmedien zu "zivilisatorischen Grundproblemen" Krieg und Frieden mit dem Fokus auf zivile Alternativen der Konfliktlösung geboten.

 

Das Friedensgutachten

Die offizielle Homepage der Herausgeber des jährlichen Friedensgutachtens, von der das aktuelle Gutachten heruntergeladen werden kann. Im Archiv können alle Gutachten aufrufen werden und man hat Zugang zu den Seiten der Herausgeber.

 

Frieden kommt von unten

In einem Kommentar in der taz (08.12.2008) fordert Jochen Hippler vom Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Uni Duisburg bei Einsätzen für den die Entwicklung funktionierender, bürgernaher Staatlichkeit als Kernaufgabe zu sehen.

 

Minderheitenschutz

Viele Kriege und Krisen entstehen, weil Minderheiten sich unterdrückt und rechtlos fühlen und häufig auch sind. Hier wird das "Konzept der personalen Autonomie" als Alternative zu totaler Autonomie von Minderheiten erläutert.

 

Friedenskonsolidierung

Volker Matthies (Universität Hamburg) stellt die Probleme und politischen Aufgaben einer Festigung des Friedens nach einem längeren Krieg dar.

Humanitäre Interventionen

 

Humanitäre Interventionen

Die Zeitschrift GLOBAL LERNEN richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen widmet sich in ihrer Ausgabe 3/2007 dem Thema Humanitäre Intervention. Sie bietet Arbeitsblätter zu Bundeswehr in Afghanistan (pdf). (PDF, 710,6 KB)

 

Humanitäre Intervention- Krieg für Menschenrechte?

Beiträge zu einem neuen Trend in der internationalen Politik von der AG Friedensforschung der Uni Kassel

 

Humanitäre Intervention

Humanitäre Interventionen als völkerrechtliche Grauzone. Zur Notwendigkeit eines Perspektivenwechsels. Von Janika Simon

 

Humanitäre Intervention und Menschenrechte

Für "Die Gesellschaft für bedrohte Völker", Schweiz sind humanitäre Interventionen, d.h. militärisches Eingreifen zum Schutz fundamentaler Menschenrechte, ein rechtlich und ethisch umstrittenes Instrument der internationalen Sicherheitspolitik. Ihre Legitimität bleibt kontrovers, da sie aus menschenrechtlicher Perspektive nicht abschließend zu befürworten oder abzulehnen sind.

Internationale Abkommen, Aufrüstung und Rüstungskontrolle

 

UNCD

Wikipedia-Artikel über die UN Abrüstungskonferenz und die Mitgliedsstaaten.

 

Rüstungskontrolle

Wikipedia-Artikel über Rüstungskontrolle, in dem die wichtigsten Verträge und Organisationen ausgeführt sind

 

Abrüstungsabkommen

Eine knappe Übersicht über die Abrüstungsabkommen zwischen den USA und UdSSR/Russland von den 1970er bis in die 1990er Jahre.

Deutsche Friedenspolitik

 

Kabinettsbericht zur Zivilen Konfliktprävention

Stillstand bei der Krisenprävention werfen Oppositions-Politiker aber auch Bundeswehrvertreter der Bundesregierung vor.

 

Krisenprävention

Volker Matthies (Universität Hamburg) stellt ein neues politisches Konzept zur Prävention lokaler Krisen vor.

 

Krisenhilfe

Deutsche Krisenhelfer sollen künftig für den Auslandseinsatz besser trainiert werden. Damit zieht die deutsche Regierung Lehren u.a. aus bitteren Erfahrungen im Kosovo.

EU-Friedenspolitik

 

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - OSZE

Seite der OSZE mit Informationen zur Organisation und ihrer Sicherheitspolitik in Europa.

 

Krisenprävention in einer gewaltträchtigen Welt

Was kann europäische und deutsche Entwicklungspolitik leisten? - Die "Bundeszentrale für politische Bildung" informiert über Konzepte und Kapazitäten der EU und die bundesdeutsche Debatte.

 

Ein sicheres Europa in einer besseren Welt

Am 18. Juni 2003 legte der EU-Beauftragte für die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Javier Solana, ein Papier für eine Europäische Sicherheitsdoktrin vor.

Urheber der Bilder

Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:

Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen


  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler gefunden?
  • Materialien hochladen?
  • über hamburg.de
  • hamburg.de

bildungsserver.hamburg.de nutzt, wenn nichts anderes angegeben ist, die Bilder und Fotos von Fotolia.com, colourbox oder Wikimedia. Die jeweiligen Urheber / Fotografen werden in der Copyright-Box angezeigt