Wind 2 18°C
  • Top-Services
    • Behördenfinder
    • Branchenbuch
    • Elbtunnel
    • Hamburg Mail
    • Hotels
    • Immobilien
    • Jobs
    • Kino
    • Kita-Info
    • Melde-Michel
    • Online-Dienste von A-Z
    • Online-Fundbüro
    • Schiffsradar
    • Stadtplan
    • Stadtrad
    • Veranstaltungen
Login Registrieren
Benutzername / Passwort wurde nicht gefunden. Bitte korrigieren Sie die Eingabe.
Passwort vergessen? Jetzt registrieren Alternativer Login
Header Image

Mandant Logo

Hamburger Bildungsserver

bereitgestellt von

Link zur Startseite
  • Startseite Bildungsserver
  • Fächer
    • Übersicht
    • MINT
    • Sprachen
    • Gesellschaftswissenschaften
    • Bildende Kunst, Musik, Theater und Sport
    • Grundschulfächer
    • Kostenlose Lernangebote in der Coronakrise
    • Aktuelles
  • Aufgabengebiete
    • Übersicht
    • Grundschule
    • Berufsorientierung
    • Gesundheitsförderung
    • Globales Lernen
    • Interkulturelle Erziehung
    • Medienerziehung
    • Sexualerziehung
    • Sozial- und Rechtserziehung
    • Verkehrserziehung
    • Umwelterziehung
  • Themenschwerpunkte
    • Übersicht
    • Coronavirus
    • Digitale Werkzeuge
    • Grundschule
    • Biotechnologie
    • Europäische Union
    • Gewaltprävention
    • Hamburg
    • Klimawandel und Klimafolgen
    • Landwirtschaft
    • Suchtprävention
    • Lebensraum Ozean
  • Schule
    • Übersicht
    • Abschlüsse
    • Hamburger Schulen
    • Lehrer in Hamburg
    • Schulentwicklung
    • Schulformen/-stufen
    • Inklusion
    • Zielgruppen
    • Bundesweite Schulangebote
    • Außerschulische Lernorte/ Schulfahrten
    • Schulgarten
    • Kulturelle Bildung - Kultur in Schulen
    • Schulauszeichnungen
  • Elixier
  • Berufliche Bildung
    • Übersicht
    • Berufliche Bildung in Hamburg
    • Die berufsbildenden Schulen
    • Weiterbildung
  • Service
    • Übersicht
    • Wettbewerbe
    • Bildung in Hamburg
    • Bildung in Deutschland
    • Bildung in Europa
    • OER Informationen
    • 20 Jahre Hamburger Bildungsserver
  • Sprachen
  • Deutsch
  • Deutschsprachige Autorinnen und Autoren
  • Nach 1945
  • Günter Grass

  • Biografien
  • Im Krebsgang
  • Katz und Maus
  • Die Blechtrommel

Biographisches und Gesamtdarstellungen

 

Biografien

Hier erfahren Sie einiges über das Leben des Autors und Grafikers Günter Grass.

Werke

 

Im Krebsgang

Analysen und Kritiken sowie eine Abituraufgabe zur Novelle, in der Günter Grass ein lange Zeit tabuisiertes Thema aufgriff: Das Leid der ostpreußischen Flüchtlinge am Ende des Zweiten Weltkriegs.

 

Katz und Maus

Unterrichtsmaterialien zu Katz und Maus (1961), dem zweiten Teil der Danziger Trilogie, zu der die beiden Romane „Die Blechtrommel" (1959) und „Hundejahre" (1963) gehören.

 

Die Blechtrommel

Unterrichtsmaterialien zur Blechtrommel, einem 1959 erschienenen "Schelmenroman über die Zeit des Nationalsozialismus"

Institutionen

 

Günter Grass-Haus

In Lübeck steht das Günter Grass-Haus, das wechselnde Ausstellungen beherbergt und u.a. auch ein großes Angebot an Lesungen hat. Hier eine Charakterisierung durch die Hansestadt Lübeck: "Das Grass-Haus versteht sich als Ausstellungs- und Forschungsstätte über künstlerische Mehrfachbegabungen und mediale Grenzüberschreitungen. Vorträge und Diskussionsveranstaltungen zu diesen Themen sollen zukünftig das Ausstellungsprogramm begleiten."

 

Günter-Grass-Gesellschaft

Die Gesellschaft ist ansässig in Danzig, der Geburtsstadt des Schriftstellers. Die Seite wird auf Polnisch und Deutsch geführt.

Literaturgeschichte

 

Literatur der Bundesrepublik (1945-1989)

Eine kommentierte Linksammlung auf dem HBS über die Literaturgeschichte

 

Literatur der DDR (1945-1989)

Eine kommentierte Linksammlung auf dem HBS über die Literaturgeschichte

 

Gegenwartsliteratur (ab 1989)

Eine kommentierte Linksammlung auf dem HBS über die Literaturgeschichte

Historischer Kontext

 

Faschismus und 2. Weltkrieg

Viele Werke von Grass beschäftigen sich mit dem Faschismus und dem 2. Weltkrieg. Hier finden Sie eine kommentierte Linkliste.

 

Kriegsende

Nicht zuletzt die Mitgliedschaft von Grass in der Gruppe 47 zeigt die besondere Bedeutung dieser Jahre für den Autor.

 

Deutschland ab 1949

Auch die Zeit nach 1949 und nicht zuletzt die Wiedervereinigung haben das Schaffen des Autors entscheidend geprägt. Auch hierzu eine kommentierte Linkliste.

 

Rechtsextremismus

Viele deutsche Autoren haben sich mit dem Rechtsextremismus beschäftigt. Für die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus auch im schulischen Unterricht stellt der HBS Materialien zur Verfügung.

Urheber der Bilder

Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:

Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen


  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler gefunden?
  • Materialien hochladen?
  • über hamburg.de
  • hamburg.de

bildungsserver.hamburg.de nutzt, wenn nichts anderes angegeben ist, die Bilder und Fotos von Fotolia.com, colourbox oder Wikimedia. Die jeweiligen Urheber / Fotografen werden in der Copyright-Box angezeigt