Wind 2 1°C
  • Top-Services
    • Behördenfinder
    • Branchenbuch
    • Elbtunnel
    • Hamburg Mail
    • Hotels
    • Immobilien
    • Jobs
    • Kino
    • Kita-Info
    • Melde-Michel
    • Online-Dienste von A-Z
    • Online-Fundbüro
    • Schiffsradar
    • Stadtplan
    • Stadtrad
    • Veranstaltungen
Login Registrieren
Benutzername / Passwort wurde nicht gefunden. Bitte korrigieren Sie die Eingabe.
Passwort vergessen? Jetzt registrieren Alternativer Login
Header Image

Mandant Logo

Hamburger Bildungsserver

bereitgestellt von

Logo hamburg.de: Zur Startseite
  • Startseite Bildungsserver
  • Fächer
    • Übersicht
    • MINT
    • Sprachen
    • Gesellschaftswissenschaften
    • Bildende Kunst, Musik, Theater und Sport
    • Grundschulfächer
    • Kostenlose Lernangebote in der Coronakrise
  • Aufgabengebiete
    • Übersicht
    • Grundschule
    • Berufsorientierung
    • Gesundheitsförderung
    • Globales Lernen
    • Interkulturelle Erziehung
    • Medienerziehung
    • Sexualerziehung
    • Sozial- und Rechtserziehung
    • Verkehrserziehung
    • Umwelterziehung
  • Themenschwerpunkte
    • Übersicht
    • Coronavirus
    • Digitale Werkzeuge
    • Grundschule
    • Biotechnologie
    • Europäische Union
    • Gewaltprävention
    • Hamburg
    • Klimawandel und Klimafolgen
    • Landwirtschaft
    • Suchtprävention
    • Lebensraum Ozean
  • Schule
    • Übersicht
    • Abschlüsse
    • Hamburger Schulen
    • Lehrer in Hamburg
    • Schulentwicklung
    • Schulformen/-stufen
    • Inklusion
    • Zielgruppen
    • Bundesweite Schulangebote
    • Außerschulische Lernorte/ Schulfahrten
    • Schulgarten
    • Kulturelle Bildung - Kultur in Schulen
    • Schulauszeichnungen
  • Elixier
  • Berufliche Bildung
    • Übersicht
    • Berufliche Bildung in Hamburg
    • Die berufsbildenden Schulen
    • Weiterbildung
  • Service
    • Übersicht
    • Wettbewerbe
    • Bildung in Hamburg
    • Bildung in Deutschland
    • Bildung in Europa
    • OER Informationen
    • 20 Jahre Hamburger Bildungsserver
  • Hamburg
  • Geschichte
  • Hamburg nach 1945

Themen

 

Die Versorgungssituation auf dem Dulsberg

In diesen Texten erfahren Sie mehr über die schwierige Versorgungssituation auf dem Dulsberg nach dem Ende des zweiten Weltkrieges. Dabei wird hier ein wenig auf die geschichtswissenschaftliche Komponente eingegangen - also wie man heute Quellen zum Thema auswerten kann.

 

Welcome to Displaced Persons' Camps

Welche Bedeutung die ‚displaced person’ noch Jahre nach dem Kriegsende hatten, wie viele es waren, wo und wie sie lebten, das vermittelt diese Seite, die einen Überblick über zahlreiche Lager gibt (auf englisch).

 

Berichte aus der Zeit

Zahlreiche Zeitzeugenberichte aus den Nachkriegsjahren: Leben in der Gefangenschaft, Versorgungslage, Wirtschaftswunder...

 

Die Schwarzmarktzeit 1945-1948

Informationen zum Schwarzmarkt, Fotos, Preislisten.

 

Kann ich mir einen Mann leisten?, fragt das Hamburger Echo 1948

Es gab ihn, den Aufstand der Frauen, die während und nach dem Krieg alle anfallenden Arbeiten leisten mussten und nun wieder ‚an den Herd’ geschickt werden sollten. Eine Zeitzeugin, die Juristin Lore Maria Peschel-Gutzeit, erinnert sich. Und die vaterlosen Töchter erzählen von ihren starken Müttern.

 

Sturmflut Hamburg 1962

Die Nacht als die Deiche brachen: die große Flut 16./ 17. Februar 1962 mit Links zu weiteren Seiten.

Erinnerungen

 

Kollektives Gedächtnis

Stadtteilrundgänge der Hamburger Geschichtswerkstätten zu Gedenkstätten und Erinnerungsorten. Den Veranstaltungskalender gibt es als PDF.

 

Erinnerungswerkstatt Norderstedt

Mit vielen Zeitzeugenberichten aus Kriegs- und Nachkriegszeit in Hamburg: Kriegsjahre, Schulzeit, Neues Geld, 50er bis 70er Jahre...

 

Hamburger Lebensläufe - Werkstatt der Erinnerung

Sammlung von über 1.000 lebensgeschichtlichen, größtenteils verschriftlichten Interviews vor allem mit als Juden oder Halbjuden verfolgten Personen, mit Hamburger Sinti sowie Gespräche mit politisch Verfolgten aus dem sozialdemokratischen und kommunistischen Milieu. Linkliste zu weiteren Oral History Projekten in Hamburg.

 

Zeitzeugen

Der  Zeitzeugenbereich enthält persönliche Erinnerungen und individuelle Berichte. Er ergänzt damit die chronologischen Kapitel, in denen allgemeine historische Ereignisse dargestellt sind.

 

Gedenkstätten in Hamburg

Wegweiser zu den Stätten der Erinnerung an die Jahre 1933 –1945(PDF-Datei).

Urheber der Bilder

Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:

Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen


  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler gefunden?
  • Eine gute Idee?
  • Materialien hochladen?
  • über hamburg.de
  • hamburg.de

bildungsserver.hamburg.de nutzt, wenn nichts anderes angegeben ist, die Bilder und Fotos von Fotolia.com, colourbox oder Wikimedia. Die jeweiligen Urheber / Fotografen werden in der Copyright-Box angezeigt