Wind 3 23°C
  • Top-Services
    • Behördenfinder
    • Branchenbuch
    • Elbtunnel
    • Hamburg Mail
    • Hotels
    • Immobilien
    • Jobs
    • Kino
    • Kita-Info
    • Melde-Michel
    • Online-Dienste von A-Z
    • Online-Fundbüro
    • Schiffsradar
    • Stadtplan
    • Stadtrad
    • Veranstaltungen
Login Registrieren
Benutzername / Passwort wurde nicht gefunden. Bitte korrigieren Sie die Eingabe.
Passwort vergessen? Jetzt registrieren Alternativer Login
Header Image

Mandant Logo

Hamburger Bildungsserver

bereitgestellt von

Logo hamburg.de: Zur Startseite
  • Startseite Bildungsserver
  • Fächer
    • Übersicht
    • MINT
    • Sprachen
    • Gesellschaftswissenschaften
    • Bildende Kunst, Musik, Theater und Sport
    • Grundschulfächer
    • Kostenlose Lernangebote in der Coronakrise
    • Aktuelles
  • Aufgabengebiete
    • Übersicht
    • Grundschule
    • Berufsorientierung
    • Gesundheitsförderung
    • Globales Lernen
    • Interkulturelle Erziehung
    • Medienerziehung
    • Sexualerziehung
    • Sozial- und Rechtserziehung
    • Verkehrserziehung
    • Umwelterziehung
  • Themenschwerpunkte
    • Übersicht
    • Coronavirus
    • Digitale Werkzeuge
    • Grundschule
    • Biotechnologie
    • Europäische Union
    • Gewaltprävention
    • Hamburg
    • Klimawandel und Klimafolgen
    • Landwirtschaft
    • Suchtprävention
    • Lebensraum Ozean
  • Schule
    • Übersicht
    • Abschlüsse
    • Hamburger Schulen
    • Lehrer in Hamburg
    • Schulentwicklung
    • Schulformen/-stufen
    • Inklusion
    • Zielgruppen
    • Bundesweite Schulangebote
    • Außerschulische Lernorte/ Schulfahrten
    • Schulgarten
    • Kulturelle Bildung - Kultur in Schulen
    • Schulauszeichnungen
  • Elixier
  • Berufliche Bildung
    • Übersicht
    • Berufliche Bildung in Hamburg
    • Die berufsbildenden Schulen
    • Weiterbildung
  • Service
    • Übersicht
    • Wettbewerbe
    • Bildung in Hamburg
    • Bildung in Deutschland
    • Bildung in Europa
    • OER Informationen
    • 20 Jahre Hamburger Bildungsserver
    • HBS-Umfrage
  • Sprachen
  • Deutsch
  • Deutschsprachige Autorinnen und Autoren
  • Zwischen Klassik und Romantik
  • Heinrich von Kleist

  • Biographisches
  • Das Bettelweib von Locarno
  • Das Käthchen von Heilbronn
  • Der Findling
  • Der zerbrochne Krug
  • Die Marquise von O...
  • Michael Kohlhaas
  • Penthesilea
  • Prinz Friedrich von Homburg
  • Robert Guiskard. Herzog der Normänner
  • Über das Marionettentheater
  • Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden von Heinrich von Kleist im Unterrichtsfach Deutsch in Hamburg.

Biographien und Gesamtdarstellungen

 

Biographisches

Tabellarische und Volltextbiographien sowie Darstellungen zu einzelnen Themen zu Kleists Leben.

Texte im Internet

 

Texte (Zeno)

Biographie und zahlreiche Texte bei Zeno.org.

 

Kleist (Gutenberg)

Eine Kurzbiographie und über 20 Werke Kleists sind im Projekt Gutenberg einsehbar.

 

Heinrich von Kleist bei Wikisource

Werke Kleists sowie Sekundärliteratur

Werke: Dramen

 

Das Käthchen von Heilbronn

Kleists romantisches Rittermärchen besitzt immer noch einen festen Platz auf der Bühne und ist jüngst sogar verfilmt worden.

 

Penthesilea

Kleists Tragödie über die Amazonenkönigin Penthesilea und ihre Liebe zu Achill.

 

Prinz Friedrich von Homburg

Die häufig als Preußenverherrlichung (miss-)verstandene romantische Auseinandersetzung mit dem preußischen Pflichtbegriff.

 

Der zerbrochne Krug

Das bei der Uraufführung durch Goethe ausgepfiffene Stück wurde später zu dem am meisten gespielten Drama Kleists.

 

Robert Guiskard

Kleists Fragment über den tragisch scheiternden Normannenherzog.

Werke: Erzählungen

 

Michael Kohlhaas

Immer noch Schullektüre: die Geschichte vom Rosshändler, der aus verletztem Rechtsempfinden zum Räuber und Mörder wird.

 

Die Marquise von O...

Kleists Erzählung über die Gefühlsverwirrung einer Adligen, die während einer Ohnmacht vergewaltigt wurde.

 

Das Bettelweib von Locarno

Kleists Spukgeschichte über die Rache einer Toten.

 

Der Findling

Kleists düstere Erzählung über das Böse in einem angenommenen Kind.

Werke: Schriften

 

Über das Marionettentheater

Kleists Betrachtung über die Gefährdung der natürlichen Anmut durch die Reflexion als Vertreibung aus dem Paradies.

 

Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden

Gedanken werden nach Kleist nicht systematisch, sondern aus der Dialogsituation heraus entwickelt.

Historischer Hintergrund

 

Zwischen Klassik und Romantik

Eine kommentierte Linksammlung auf dem HBS zur Literaturgeschichte.

 

Zwischen Klassik und Romantik (xlibris)

Ein ausführlicher Artikel von Axel Sanjosé, verlinkt mit einer interaktiven Epochenübersicht.

 

Klassik

Eine kommentierte Linksammlung auf dem HBS zur Literaturgeschichte.

Institutionen

 

Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft

 Die Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft sieht ihre Aufgabe darin, das Werk und Leben Kleists durch wissenschaftliche Tagungen und Veröffentlichungen zu erschließen und seine Wirkung auf eine breitere Öffentlichkeit durch künstlerische, insbesondere literarische Veranstaltungen zu fördern: Herausgabe des Kleist-Jahrbuchs, Diskussionsforum, aktuelle Rezeption.

 

Heinrich-von-Kleist-Institut für Literatur und Politik

Das Institut der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt-Oder widmet sich nicht speziell Heinrich von Kleist, sondern arbeitet an einer interdisziplinären Neuorientierung der Geistes- und Sozialwissenschaften im allgemeinen.

Wirkung

 

Kleist: Filmography

Knappe Informationen über die Verfilmungen von Kleist-Werken (engl.).

 

Kleist-Preis (Wikipedia)

Wikipedia-Artikel über den Kleist-Preis mit Auflistung der Preisträger.

Urheber der Bilder

Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:

Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen


  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler gefunden?
  • Umfrage
  • Materialien hochladen?
  • über hamburg.de
  • hamburg.de

bildungsserver.hamburg.de nutzt, wenn nichts anderes angegeben ist, die Bilder und Fotos von Fotolia.com, colourbox oder Wikimedia. Die jeweiligen Urheber / Fotografen werden in der Copyright-Box angezeigt