bereitgestellt von
Die Einrichtung der Behörde für Wissenschaft und Gesundheit zur Qualität Hamburger Gewässer, u.a. können aktuelle Daten abgerufen werden.
Als pdf zum Download gibt es die Hefte „Faszination Tideelbe“ und „Wasser ist Leben“
Die Mediendatenbank H2O-Wissen richtet sich gleichermaßen an Multiplikatoren in der schulischen wie in der außerschulischen Bildung. Das Spektrum der erfassten Medien geht weit über den Lehrplan und den naturwissenschaftlich orientierten Einsatz hinaus. (Umweltbundesamt)
Wird das Meer zur "Plastiksuppe"? Abfälle im Meer sind ein gravierendes ökologisches, ökonomisches und ästhetisches Problem, so das Umweltbundesamt. Materialien und Unterrichtsvorschläge bei Umwelt im Unterricht.
Überall in unseren Meeren schwimmt Müll. Der größte Teil davon besteht aus Plastik, zum Beispiel aus Verpackungen, Flaschen oder Feuerzeugen. Ein Dossier mit Videos bei neuneinhalb informiert.
Der Verein setzt sich für den Schutz von Wasser - sowohl Oberflächenwasser als auch Grundwasser - ein. Er berät, renaturiert Bachläufe und informiert die Öffentlichkeit. Die Entwicklung von (kostenpflichtigen) Informations- und Unterrichtsmaterialien ist daher ein wesentlicher Bestandteil seiner Arbeit.
Das Umweltbundesamt informiert zu aktuellen Themen des Wasser- und Gewässerschutzes.
Auf diesen Seiten findet man ein Wasser-Lexikon, Wasser-Gedichte und -Sprüche, Informationen für Verbraucher u.a.
Eine Sammlung zu Bildungsmaterialien zu Plastikmüll und Meer. Die Sammlung wird laufend erweitert, mit Such-Filter zum schnellen und gezielten Auffinden von Einträgen.
Online-Bildergeschichten zum Wasserkreislauf, Bach und Fluss, Wasserwerk und Klärwerk.
Seite der Berliner Wasserbetriebe mit Downloadbereich für Lehrkräfte (Folien, Arbeitsbögen etc.).
Das Wasser erkunden und erforschen - eine Seite des Hamburger Bildungsservers im Fach Sachunterricht.
Informationen zu verschiedenen Fragen rund um das Wasser zusammengestellt von kidsnet.at
In diesen Webquests erfährst du etwas über unser Trinkwasser, Abwässer und Wasser weltweit.
Im Kinderbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz findet sich ein Artikel zum Thema.