bereitgestellt von
Textobjekte, Gestaltungsregeln, Urheberrecht und Dateiformate, HTML und Javascript und Raytracing.
Interaktion mit Datenbankentwicklungssystemen, Repräsentation von Information, Datenmodellierung.
Objektorientierte Programmierung und Modellierung, Automaten, formale Sprachen.
Vernetzte Systeme, Kryptologie, Protokolle, sequenzielle und parallele Prozesse.
Funktionale Programmierung, Formale und natürliche Sprachen, funktionale Modellierung.
Abstraktion, zustands- und ereignisorientierte Modellierung.
Visuelle Programmierung, parallele Prozesse.
Rechtsfragen im Umgang mit den Medien, Kinder- und Jugendschutz sowie Informationen über Sicherheitsrisiken.
Programmiersprachen Übersicht für Sek I und Sek II.
Arduino, Calliope, Microbit, MakeyMakey und Co.
Verschiedene Tools für Coding und Programmieren, Bilder-Datenbanken, OER-Materialien
Als Beitrag zum Homeschooling hat Krypto-Adventskalender nun die 36 Rätsel (und Lösungen) zusammengefasst und zum kostenfreien Download und Nachrätseln bereitgestellt. Perfektes Lernmaterial – nicht nur für den Informatik-Unterricht in den siebten Klassen.
Das Projekt MINTFIT bietet webbasierte Orientierungstests sowie zugehörige E-Learning-Onlinekurse in den MINT-Fächern Mathe, Physik, Chemie & Informatik an, die auf die nächste MINT-Prüfung oder auf den Studium-Einstieg vorbereiten sollen.
viaMINT ist eine videobasierte interaktive Online-Lernumgebung zur Vorbereitung auf das Studium und zur Auffrischung der Schulkenntnisse von der HAW. Für die Fächer Mathematik, Physik, Chemie und Informatik.
Machine Learning in der Schule - Eine praxisorientierte Einführung in künstliche neuronale Netze, Gesichtserkennung und Co. Die Unterrichtseinheit von Science on Stage ist für den Informatikunterricht der Mittel- und Oberstufe geeignet. Die Broschüre kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden.
Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Gemeinsam können wir den digitalen Wandel gestalten und alle dazu einladen mitzumachen. Beim Digitaltag am 18. Juni werden mit zahlreichen Aktionen die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und gemeinsam diskutiert: über Sorgen und Ängste, über Chancen und Herausforderungen.
Die interaktiven Online-Programmierkurse von Code it! vermitteln Kindern ab 9 Jahren spielerisch wichtige Grundkonzepte des Programmierens. In den Kursen erstellen Kinder mit einer visuellen Programmiersprache (Blockly) und über spielerische Methoden eigene spannende Projekte wie Computerspiele.
Kostenloses Unterrichtsmaterial zu digitalen Themen: App-Entwicklung, Einstieg in Scratch, Calliope mini, Webseiten mit HTML & CSS, Datenbanken und SQL, Apps mit JavaScript, Rund um Daten, Fake News & Social Bots.