Wind 3 23°C
  • Top-Services
    • Behördenfinder
    • Branchenbuch
    • Elbtunnel
    • Hamburg Mail
    • Hotels
    • Immobilien
    • Jobs
    • Kino
    • Kita-Info
    • Melde-Michel
    • Online-Dienste von A-Z
    • Online-Fundbüro
    • Schiffsradar
    • Stadtplan
    • Stadtrad
    • Veranstaltungen
Login Registrieren
Benutzername / Passwort wurde nicht gefunden. Bitte korrigieren Sie die Eingabe.
Passwort vergessen? Jetzt registrieren Alternativer Login
Header Image

Mandant Logo

Hamburger Bildungsserver

bereitgestellt von

Logo hamburg.de: Zur Startseite
  • Startseite Bildungsserver
  • Fächer
    • Übersicht
    • MINT
    • Sprachen
    • Gesellschaftswissenschaften
    • Bildende Kunst, Musik, Theater und Sport
    • Grundschulfächer
    • Kostenlose Lernangebote in der Coronakrise
    • Aktuelles
  • Aufgabengebiete
    • Übersicht
    • Grundschule
    • Berufsorientierung
    • Gesundheitsförderung
    • Globales Lernen
    • Interkulturelle Erziehung
    • Medienerziehung
    • Sexualerziehung
    • Sozial- und Rechtserziehung
    • Verkehrserziehung
    • Umwelterziehung
  • Themenschwerpunkte
    • Übersicht
    • Coronavirus
    • Digitale Werkzeuge
    • Grundschule
    • Biotechnologie
    • Europäische Union
    • Gewaltprävention
    • Hamburg
    • Klimawandel und Klimafolgen
    • Landwirtschaft
    • Suchtprävention
    • Lebensraum Ozean
  • Schule
    • Übersicht
    • Abschlüsse
    • Hamburger Schulen
    • Lehrer in Hamburg
    • Schulentwicklung
    • Schulformen/-stufen
    • Inklusion
    • Zielgruppen
    • Bundesweite Schulangebote
    • Außerschulische Lernorte/ Schulfahrten
    • Schulgarten
    • Kulturelle Bildung - Kultur in Schulen
    • Schulauszeichnungen
  • Elixier
  • Berufliche Bildung
    • Übersicht
    • Berufliche Bildung in Hamburg
    • Die berufsbildenden Schulen
    • Weiterbildung
  • Service
    • Übersicht
    • Wettbewerbe
    • Bildung in Hamburg
    • Bildung in Deutschland
    • Bildung in Europa
    • OER Informationen
    • 20 Jahre Hamburger Bildungsserver
  • Gesellschaftswissenschaften
  • Geschichte
  • Epochen
  • 20. Jahrhundert
  • 1945: Ende und Neuanfang
  • Informationen für Grundschüler

Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg: Historisches

 

logo!-Thema: Die deutsche Geschichte

Eine Reise in die Vergangenheit: Wie kamen die Nazis an die Macht? Was war der Holocaust?

 

Vergangenheitsbewältigung

Eine umfangreiche Artikelserie auch mit mit Videos setzt sich mit der Judenverfolgung und dem Wiederaufbau auseinander. (Planet Wissen)

 

Die langen Großen Ferien

Der Zweite Weltkrieg- Erlebnisse, von damaligen Kindern für Kinder (ab 8 Jahren) erzählt. ZDF, 10 1-minütige Clips, mit Begleitmaterial.

 

HanislauLand Lexikon

Weltkrieg: Begriffsklärung und Beschreibungen zum 2.Weltkrieg

 

Zweiter Weltkrieg

Sowieso-Online Zeitung informiert junge Leser über den zweiten Weltkrieg und die Teilung Deutschlands.

 

Kriegsjahre - Der 2. Weltkrieg

Informationen der Wissenskarten der Medienwerkstatt Mühlacker

Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg: Widerstand

 

20. Juli 1944 - Das Attentat

Am 20. Juli 1944 versuchte eine Handvoll deutscher Offiziere, Hitler durch einen Staatsstreich zu beseitigen. Ein ausführlicher Bericht über die Abfolge.

 

Die Weiße Rose

Nur wenige Menschen haben in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus den Mut gehabt, sich gegen die Nazis zu wehren. Die Weiße Rose war damals eine Gruppe von Studenten, die mit Flugblättern immer wieder darauf hinwies, dass die Nazis unschuldige Menschen umbrachten.

Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg: Der Holocaust

 

Holocaust

Das Wort Holocaust stammt aus dem Griechischen ("holókaustus") und bedeutet "völlig verbrannt". Eine Erklärung des Kinderlexikons HanislauLand.

 

Auschwitz – das deutsche Verbrechen

Ein "helles-koepfchen"-Dossier zum 60. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz.

Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg: Berichte über Anne Frank

 

Anne Frank

Als Anne dreizehn Jahre alt geworden war, hatte sie zu ihrem Geburtstag von ihren Eltern ein Tagebuch geschenkt bekommen. Es hatte einen rot-weiß karierten Einband und ein richtiges, kleines Schloss. Ein Bericht von zzzebra.

 

Das Tagebuch war ihre beste Freundin

SWR Kindernetz: Ein Bericht über Anne Frank und ihr Tagebuch.

Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg: Kriegsende

 

Zweiter Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg dauerte fast sechs Jahre – von 1939 bis 1945. Es gab 60 Millionen Tote. Was sich nach Kriegsende entwickelte - die UNO, Brd und DDR - stellt das Lexikon bei neuneinhalb altersgemäß dar.

Nach dem Ende des 2. Weltkriegs

 

Schicksalsjahr 1945

ZDF.de - Holokaust informiert in einer interaktiven Bilderschau über das Geschehen nach Kriegsende in diesem Jahr, auch schon für Grundschüler sehenswert.

 

Nachkriegszeit

Nachkriegszeit - Flucht und Vertreibung, die D-Mark, die Innerdeutsche Grenze u.a.. Ausführliche Berichte bei Planet Wissen.

Literatur

 

Buchvorschläge

Eine Liste von Kinder- und Jugendbüchern, als alphabetische Auswahl aus den Listen des Buchhandels zusammengestellt. Vor dem Einsatz im Unterricht muss sorgfältig ausgewählt werden. Einige Bücher gibt es auch als Hörbuch.

Urheber der Bilder

Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:

Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen


  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler gefunden?
  • Materialien hochladen?
  • über hamburg.de
  • hamburg.de

bildungsserver.hamburg.de nutzt, wenn nichts anderes angegeben ist, die Bilder und Fotos von Fotolia.com, colourbox oder Wikimedia. Die jeweiligen Urheber / Fotografen werden in der Copyright-Box angezeigt