Wind 2 18°C
  • Top-Services
    • Behördenfinder
    • Branchenbuch
    • Elbtunnel
    • Hamburg Mail
    • Hotels
    • Immobilien
    • Jobs
    • Kino
    • Kita-Info
    • Melde-Michel
    • Online-Dienste von A-Z
    • Online-Fundbüro
    • Schiffsradar
    • Stadtplan
    • Stadtrad
    • Veranstaltungen
Login Registrieren
Benutzername / Passwort wurde nicht gefunden. Bitte korrigieren Sie die Eingabe.
Passwort vergessen? Jetzt registrieren Alternativer Login
Header Image

Mandant Logo

Hamburger Bildungsserver

bereitgestellt von

Link zur Startseite
  • Startseite Bildungsserver
  • Fächer
    • Übersicht
    • MINT
    • Sprachen
    • Gesellschaftswissenschaften
    • Bildende Kunst, Musik, Theater und Sport
    • Grundschulfächer
    • Kostenlose Lernangebote in der Coronakrise
    • Aktuelles
  • Aufgabengebiete
    • Übersicht
    • Grundschule
    • Berufsorientierung
    • Gesundheitsförderung
    • Globales Lernen
    • Interkulturelle Erziehung
    • Medienerziehung
    • Sexualerziehung
    • Sozial- und Rechtserziehung
    • Verkehrserziehung
    • Umwelterziehung
  • Themenschwerpunkte
    • Übersicht
    • Coronavirus
    • Digitale Werkzeuge
    • Grundschule
    • Biotechnologie
    • Europäische Union
    • Gewaltprävention
    • Hamburg
    • Klimawandel und Klimafolgen
    • Landwirtschaft
    • Suchtprävention
    • Lebensraum Ozean
  • Schule
    • Übersicht
    • Abschlüsse
    • Hamburger Schulen
    • Lehrer in Hamburg
    • Schulentwicklung
    • Schulformen/-stufen
    • Inklusion
    • Zielgruppen
    • Bundesweite Schulangebote
    • Außerschulische Lernorte/ Schulfahrten
    • Schulgarten
    • Kulturelle Bildung - Kultur in Schulen
    • Schulauszeichnungen
  • Elixier
  • Berufliche Bildung
    • Übersicht
    • Berufliche Bildung in Hamburg
    • Die berufsbildenden Schulen
    • Weiterbildung
  • Service
    • Übersicht
    • Wettbewerbe
    • Bildung in Hamburg
    • Bildung in Deutschland
    • Bildung in Europa
    • OER Informationen
    • 20 Jahre Hamburger Bildungsserver
  • Sprachen
  • Deutsch
  • Deutschsprachige Autorinnen und Autoren
  • Sturm und Drang Klassik
  • Johann Wolfgang von Goethe
  • Lyrik

Texte online

 

Gedichte von Goethe

Die alphabetisch nach Titeln herausgegebenen Gedichte Goethes vom Projekt Gutenberg

 

Lyrische Werke

Annette-Lieder, Balladen, Sonette, Schwebender Geist über der Erdkugel, Willkommen und Abschied (1771), Willkommen und Abschied (1785)

 

Online-Kunst

Hier finden Sie u.a.: Die Phantasie, Der Gesang der Geister über den Wassern, Fetter grüne, du Laub, 2. Strophe, Frühling übers Jahr, Gleich und gleich, Gingko biloba, Heideröslein, März, Rose, Wanderers Nachtlied, Weihnachten, Zum Neuen Jahr

 

Frühlingsgedichte

Auf dieser Internetseite finden Sie 30 Frühlingsgedichte bekannter Autoren wie Goethe, Hölderlin, Novalis oder Rilke (inklusive Illustration).

 

Gesang der Geister

Der Text wird zusammen mit Computerkunst präsentiert, außerdem wird auf die Komponisten verwiesen, die das Gedicht vertont haben.

Interpretationen

 

xlibris

Hier kann das immerhin vierseitige Vorwort einer Lyrikauswahl zu einer ersten Gesamtübersicht über den Lyriker Goethe verhelfen.

 

Goethe-Portal

Hier können Sie sich in den verschiedenen Kapiteln eines DuMont-Führers über die Einbettung der Lyrik-Entwicklung in Goethes Biographie informieren: von seiner ersten Gedichtesammlung Annette , über die Sesenheimer Lieder , die frühe Weimarer Lyrik , die Römischen Elegien, die Xenien und Balladen bis zu den Sonetten und zum West-östlichen Divan.

 

Goethes Gedichte in Handschriften

Rezension von Bernd Hamacher zu: Johann Wolfgang von Goethe: Gedichte in Handschriften. Fünfzig Gedichte Goethes. Ausgewählt und erläutert von Karl Eibl. Insel Verlag, Frankfurt a. M./Leipzig 1999.

 

Goethedämmerung

Wulf Segebrecht zum Thema: Goethe in Gedichten der Gegenwart

 

Andere Zeiten, andere Lieder

Essay von 1885, in dem Karl Bleibtreu gegen den "grassierenden schlichten Volksliederton" polemisiert und eine neue, realistische, subjektive, inhaltsdominierte Lyrik fordert.

Unterrichtsmaterialien

 

Willkommen und Abschied

Das Gedicht ist in zwei verschiedenen Versionen (1771/1785) überliefert. Die SchülerInnen sollen ihre Kenntnisse der Epoche des Sturm und Drang anwenden und feststellen, welche Stellen eher dem "Sturm und Drang" entsprechen. Unterrichtsvorschlag Sek II mit Arbeitsblatt als PDF-Dokument.

 

Das Göttliche

Der Text zusammen mit Fragen für den Unterricht

 

Erlkönig, Gesang der Geister über den Wassern

Unter Heranziehung weiterer Autoren und exemplarischer Vorgehensweisen werden z.B. der Gesang der Geister und der Erlkönig bearbeitet.

 

Biographisch orientierte Unterrichtsmaterialien zur Lyrik Goethes

Bei dieser Textauswahl wird z.B. Goethes Leben im elsässischen Idyll in Bezug zur Sesenheimer Lyrik gebracht, die Flucht aus Frankfurt am Beispiel des Gedichts Auf dem See skizziert, Goethes Entwicklung vom Sturm und Drang zur Klassik an Prometheus verdeutlicht sowie an den Gedichten ab 1828 die platonische Liebe zu Marianne Jung dargestellt.

Urheber der Bilder

Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:

Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen


  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler gefunden?
  • Materialien hochladen?
  • über hamburg.de
  • hamburg.de

bildungsserver.hamburg.de nutzt, wenn nichts anderes angegeben ist, die Bilder und Fotos von Fotolia.com, colourbox oder Wikimedia. Die jeweiligen Urheber / Fotografen werden in der Copyright-Box angezeigt