bereitgestellt von
Zeittafel der Philosophie mit Ausführungen zu den einzelnen Richtungen und ihrer Vertreter.
Die Seite bietet sowohl eine chronologische, tabellarische Übersicht über die wichtigsten antiken Philosophen als auch eine einführende knappe Übersicht über die Stoa und den Epikureismus.
Ausführlicher Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia zur Philosophie der Antike.
Die Seite bietet viele Informationen zu verschiedenen Philosophenschulen der Antike.
Hier finden sich Informationen zu „Religion und Kult“ sowie zur Philosophie bei den Römern. (Homepage des Geschichts- und Kulturvereins Köngen)
Entstehungszusammenhang der stoischen Philosophie, chronologischer Überblick, Kernaspekte der Lehre, Kontinuität und Wandel in der Römischen Antike und Fortwirken der Stoa jenseits der Antike.
Das Philosophenlexikon versammelt Kurzbiographien von Menschen, die sich mit philosophischen Fragen beschäftigt haben. Diese Biographien lassen sich auch thematisch durchsuchen.
Unter dem Link „Philosophie“ finden sich Zusammenfassungen der beiden Philosophenschulen, die häufig Grundlagen für Abituraufgaben sind.
mit übersichtlichem Sach- und Personenregister
Ausführlicher Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia zu Platon.
Antike, Bildnisse und Lebensdaten von Philosophen (600 vor bis 500 nach Chr.).
Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia über Seneca und seine Philosophie.
In der Facharbeit im Leistungskurs Latein "Seneca - ein Widerspruch zwischen philosophischer Lehre und Lebensführung?" setzt sich eine Schülerin mit den Fragen auseinander, inwiefern Senecas persönliche Lebensgestaltung zu seinen philosophischen Maximen passt.
Ausführlicher Aufsatz mit dem Titel "Seneca - ein Widerspruch zwischen philosophischer Lehre und Lebensführung?"