bereitgestellt von
2. Staatsexamensarbeit am Beispiel der Unterrichtseinheit „Die Atmosphäre – Aufbau und klimawirksame Vorgänge“ in Klasse 11.
Texte am Computer verfassen, Datenanalyse, Modellbildung und Simulation. Die learn-line-Seite informiert über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
Die Website bietet Material zur Didaktik, Tutorials und Themen.
Wikipedia-Artikel über die Arten von geographischen Informationssystemen, Datenmodelle, Funktionen u.a.
Das GISWiki ist ein freies Portal für Geoinformatik (GIS), zu dem jeder mit seinem Wissen beitragen kann.
Der Landesbetrieb (Hamburg) Geoinformation und Vermessung stellt seine amtlichen Geodaten für eine Vielzahl von Systemen zur Verfügung.
Materialien auf dem Baden-Württembergischen Bildungsserver.
WebGIS aus Sachsen bietet u. a. die Möglichkeit, online thematische Karten aufzurufen bzw. zu erstellen und diese auszudrucken. Mit Hilfe von Abfragen lassen sich objektbezogene Daten anzeigen bzw. zu kombinierten Abfragen verknüpfen..
Das WebGIS-Angebot Rheinland-Pfalz beinhaltet Kartendienste, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Arbeitsblätter mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen unterstützen die praktische Arbeit im Unterricht.
Rezensionen, Tipps, Erfahrungsberichte, Unterrichtseinheiten, Datenbausteine zu Geographischen Informationssystemen.
Einstieg für Schulen und Hochschulen in Geographische Informationssysteme (GIS).
Wiki-Artikel (der ZUM) mit zahlreichen Verweisen auf GIS in der Schule.
Unterrichtsbeispiele für die Arbeit mit GIS und Satellitenbildern.