Wind 4 8°C
  • Top-Services
    • Behördenfinder
    • Branchenbuch
    • Elbtunnel
    • Hamburg Mail
    • Hotels
    • Immobilien
    • Jobs
    • Kino
    • Kita-Info
    • Melde-Michel
    • Online-Dienste von A-Z
    • Online-Fundbüro
    • Schiffsradar
    • Stadtplan
    • Stadtrad
    • Veranstaltungen
Login Registrieren
Benutzername / Passwort wurde nicht gefunden. Bitte korrigieren Sie die Eingabe.
Passwort vergessen? Jetzt registrieren Alternativer Login
Header Image

Mandant Logo

Hamburger Bildungsserver

bereitgestellt von

Logo hamburg.de: Zur Startseite
  • Startseite Bildungsserver
  • Fächer
    • Übersicht
    • MINT
    • Sprachen
    • Gesellschaftswissenschaften
    • Bildende Kunst, Musik, Theater und Sport
    • Grundschulfächer
    • Kostenlose Lernangebote in der Coronakrise
  • Aufgabengebiete
    • Übersicht
    • Grundschule
    • Berufsorientierung
    • Gesundheitsförderung
    • Globales Lernen
    • Interkulturelle Erziehung
    • Medienerziehung
    • Sexualerziehung
    • Sozial- und Rechtserziehung
    • Verkehrserziehung
    • Umwelterziehung
  • Themenschwerpunkte
    • Übersicht
    • Coronavirus
    • Digitale Werkzeuge
    • Grundschule
    • Biotechnologie
    • Europäische Union
    • Gewaltprävention
    • Hamburg
    • Klimawandel und Klimafolgen
    • Landwirtschaft
    • Suchtprävention
    • Lebensraum Ozean
  • Schule
    • Übersicht
    • Abschlüsse
    • Hamburger Schulen
    • Lehrer in Hamburg
    • Schulentwicklung
    • Schulformen/-stufen
    • Inklusion
    • Zielgruppen
    • Bundesweite Schulangebote
    • Außerschulische Lernorte/ Schulfahrten
    • Schulgarten
    • Kulturelle Bildung - Kultur in Schulen
    • Schulauszeichnungen
  • Elixier
  • Berufliche Bildung
    • Übersicht
    • Berufliche Bildung in Hamburg
    • Die berufsbildenden Schulen
    • Weiterbildung
  • Service
    • Übersicht
    • Wettbewerbe
    • Bildung in Hamburg
    • Bildung in Deutschland
    • Bildung in Europa
    • OER Informationen
    • 20 Jahre Hamburger Bildungsserver
  • Medienerziehung
  • Themen
  • Unterricht
  • Aktuelles
  • Bildungspläne und Publikationen
Drucken

Medienerziehung

Informationen und Materialien

Medienerziehung

Auf diesen Seiten finden Sie Links für den Unterricht in den Hamburger Stadtteilschulen und Gymnasien, sortiert nach im Bildungsplan für das Aufgabengebiet vorgeschlagenen Themenfeldern.

Themen

Mathematik mit Smartphones
 

Mediengestützte Lern- und Arbeitstechniken

Informationen und Unterrichtsmaterialien rund um das Lernen und Arbeiten mit Film, Bild und Ton, Computerspielen und Internet, digitalen Endgeräten etc.

Datenschutz und Recht
 

Datenschutz, Urheberrecht und Persönlichkeitsrechte

Informationen und Unterrichtsmaterialien zur Datensicherheit, zu Rechtsfragen im Netz, Cybermobbing und Gewalt, Big Data und informationeller Selbstbestimmung

Identität und Social Media
 

Digitale Identität und Selbstdarstellung in Sozialen Netzwerken

Allgemeine Informationen zum Thema, Informationen zu einzelnen Netzwerken und Plattformen, Chats und Messengern sowie Materialien für den Unterricht

Computerspiele
 

Computerspiele

Informationen zu Chancen und Risiken von Computerspielen, zu ihrem Einsatz im Unterricht sowie Unterrichtsanregungen

Suchtpronlematiken
 

Suchtproblematiken

Informationen und Hilfen sowie Unterrichtsmaterial zum Thema Mediensucht bei Jugendlichen

Schwerpunktthema

Symbolbild Smartphone
 

Smartphones

Informationen und Hilfen rund um das Thema Smartphone-Nutzung bei Jugendlichen

Drucken

In mein Service-Cockpit aufnehmen

Service Cockpit
Bitte einloggen oder registrieren!

Das Service Cockpit ist eine Funktion für eingeloggte Benutzer, es können Artikel hinterlegt werden, um sie jederzeit abrufbereit zu haben. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich, falls Sie noch keinen Account bei hamburg.de haben!

Login Registrieren

Sie zitieren:

Zitierter Text

Nicht zitieren

Sie Antworten:

@Author

Nicht antworten

Aktuelles

Grafik mit den „manipulierten“ Gesichtern von Christina Wolf und Sebastian Schaffstein.
 

Deepfakes - Wie Videos gefälscht werden

Auch Videos können gefälscht werden. Diese Deepfakes sind ein weiterer Bereich der Mani­pu­lation – neben Fake News mit Text und Foto.
www.so-geht-medien.de, die Informationsplattform für Medienkompetenz von ARD, ZDF und Deutschlandradio, erklärt das Phänomen der Deepfakes jugendgerecht in einem Video und bietet Unterrichtsmaterialien dazu an.

Unterricht

 

Bildungspläne und Publikationen

Die Bildungspläne für die einzelnen Schulformen mit Hinweisen zur Umsetzung sowie Handreichungen

 

Beratung und Fortbildung

Verweise auf Hamburger Beratungsstellen sowie Fortbildungsangebote vor Ort und im Netz.

 

Serviceeinrichtungen

Hamburger Serviceeinrichtungen und bundesweite Anbieter.

Materialien

so geht Medien
 

Unterrichtsmaterial

"so geht MEDIEN", ein Bildungs­an­gebot von ARD, ZDF und Deutschlandradio, bietet multi­me­di­ale Unterrichtsmaterialien: Videos, Tu­to­rials, Texte, Down­loads ganzer Unterrichts­einhei­ten sowie Aufgaben. Das Ange­bot steht kostenlos zur Verfü­gung und ist mit minimaler Vor­be­rei­tungszeit direkt einsetzbar. Themenbereiche sind unter anderem: Wie entsteht eine Nachricht? Was bedeutet freie Meinungsbil­dung heute? Woher wissen Journalisten, ob etwas wahr ist? Wie entstehen Verschwörungstheorien? 

Medienbildung
 

Arbeitsblätter Medienbildung

Die Grundlage der schulischen Medienbildung steht in der Stra­tegie „Bildung in der digitalen Welt“ der Kultusministerkon­ferenz. Die Strategie umfasst sechs Kompetenzbereiche. Infos und kostenlose Arbeitsblätter zu den Kompetenzen gibt es bei der Westermann Gruppe.

Wettbewerbe

 

Wettbewerbe

Urheber der Bilder

Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:

Alle Quellen anzeigenNur ein paar Quellen anzeigen


  • Impressum
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler gefunden?
  • Eine gute Idee?
  • Materialien hochladen?
  • über hamburg.de
  • hamburg.de

bildungsserver.hamburg.de nutzt, wenn nichts anderes angegeben ist, die Bilder und Fotos von Fotolia.com, colourbox oder Wikimedia. Die jeweiligen Urheber / Fotografen werden in der Copyright-Box angezeigt