Hamburger Bildungsserver

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärdensprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

MINT-Schule Hamburg

„MINT-Schule Hamburg“ ist ein Netzwerk für Schulen mit einem überdurchschnittlichen Engagement im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik der Sekundarstufe I. Die ausgezeichneten Schulen wirken in der Bildungslandschaft als Leuchttürme, deren Strahlkraft durch die Aufnahme in das Netzwerk gefördert wird. „MINT-Schule Hamburg“ hilft den Schulen, ihre Vorbildfunktion für andere Einrichtungen zu steigern, Eltern und Schülern Orientierung bei der Schulwahl zu geben und Unternehmen der Region auf die Chancen guter Zusammenarbeit aufmerksam zu machen.

AUFGABEN

Das Projekt „MINT-Schule Hamburg“ bietet einen wichtigen (Teil-)Lösungsbeitrag zu einer Vielzahl aktueller, gesellschaftlicher Herausforderungen:

  • Vernetzung von Schulen mit MINT-Schwerpunkt durch regelmäßige Workshops in Schulen und außerschulischen Lernorten
  • Förderung von Multiplikatoren, insbesondere durch Wissenserweiterung und Kompetenzstärkung der Lehrkräfte
  • Motivation für neue MINT-Themen bspw. aus den Bereichen Digitalisierung und Technik durch Fortbildungen
  • Förderung von Stadtteilschulen und somit von Vielfalt, Diversität und Integration
  • Verankerung der Bedeutung von MINT-Bildung in der Gesellschaft durch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit

INSTRUMENTE

1.       Netzwerktreffen

Das zweimal jährlich stattfindende Netzwerktreffen bietet den Lehrkräften die Möglichkeit, sich mit anderen engagierten MINT-Schulen auf hohem Niveau auszutauschen, mit ihnen zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig kennenzulernen.
Hierbei werden selbstgewählte Themen in Form von Expertenworkshops, Diskussionsrunden oder durch Expertenvorträge aufgearbeitet. Die Ergebnisse, Handlungsrichtlinien und Best-Practice-Beispiele werden von den Lehrkräften nach dem Netzwerktreffen in die eigene Schule getragen und umgesetzt. So kann über die Zeit ein qualitativ hoher Standard geschaffen werden, von dem die MINT-Schulen wechselseitig profitieren.

2.       Fortbildung

Um frisches Know-how zu gewinnen, Fachwissen stets aktuell zu halten und bestehende Kompetenzfelder auszubauen, sind Fortbildungen für die Lehrkräfte des Exzellenz-Netzwerks ein weiterer Baustein der „MINT-Schule Hamburg. Die Lehrkräfte bilden sich zu MINT-Themen weiter und vertiefen oder erweitern so ihre Handlungsexpertise. Besonders im Bereich (Informations-) Technik besteht für Lehrkräfte in hohem Maße Fortbildungsbedarf.

3.       Finanzielle Förderung und Titel „MINT-Schule Hamburg“

Die Schulen, die in das Exzellenz-Netzwerk aufgenommen werden, dürfen sich vier Jahre lang „MINT-Schule Hamburg“ nennen. Darüber hinaus erhalten sie ein Schuldschild, um den Titel auch nach außen – für Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrende und Gäste – kommunizieren zu können. Zusätzlich werden die Netzwerkschulen mit einer einmaligen Fördersumme in Höhe von 2.000 Euro für den Ausbau der MINT-Aktivitäten der Schule unterstützt.

4.       Öffentlichkeitsarbeit und Aufnahmefeier

Abgerundet wird die Förderung durch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit die regelmäßig Printmedien, aber auch Social- Media bespielt. Hierbei werden der Leuchtturmcharakter sowie die Vorbildfunktion der Netzwerkschulen hervorgehoben.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit werden professionelle Schulfotos und ein Schulfilm durch einen erfahrenen Fotografen und Filmemacher erstellt. Die Schulen dürfen diese Aufnahmen im Anschluss für ihre eigenen Zwecke nutzen.
Neue Schulen werden bei einer exklusiven Aufnahmefeier in das Netzwerk aufgenommen. Diese dient auch dazu, das besondere Engagement der Lehrkräfte und Schulleitungen von MINT-Schulen in Hamburg zu würdigen und die Schulen mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft zu vernetzen.

RADIUS

MINT-Schule seit 2015

  • Gretel-Bergmann-Schule
    | ca. 1252 Schülerinnen und Schüler | 146 Lehrkräfte
  • Otto-Hahn-Schule
    | ca. 1480 Schülerinnen und Schüler | 149 Lehrkräfte

MINT-Schule seit 2018

  • Stadtteilschule Wilhelmsburg
    | ca. 1.250 Schülerinnen und Schüler | 158 Lehrkräfte
  • Erich Kästner Schule
    | ca. 1.407 Schülerinnen und Schüler | 190 Lehrkräfte
  • Stadtteilschule Lohbrügge
    | ca. 1.146 Schülerinnen und Schüler | 101 Lehrkräfte

Das Projekt „MINT-Schule Hamburg“ wird von der Joachim Herz Stiftung und der NORDMETALL-Stiftung gefördert. Es wird in Kooperation mit der Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein durchgeführt. Seit 2014 steht das Projekt unter der Schirmherrschaft von Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg.

KONTAKT

MINT-Schule Hamburg

Elisa Czech

c/o NORDMETALL-Stiftung

Projektkoordinatorin MINT-Schule Hamburg

Haus der Wirtschaft

040 6378-5941

Kapstadtring 10

czech@nordmetall-stiftung.de

22297 Hamburg

mint-schulen.de/hamburg/