bereitgestellt von
Ausführliche Informationen über die Akropolis von Athen mit vielen Fotos und weiterführenden Links.
Kurze Übersicht über die Akropolis von Athen mit Angaben zu den bedeutendsten Bauwerken.
Griechische Kultur - Landkarte, Timeline von 2500 v.Chr. bis 64 v.Chr. Städte und Stätten mit Informationen und sehr guten Bildern zum Anklicken
Wie so häufig bietet Wikipedia einen ordentlichen Einstieg in die fachliche Ebene.
Hier erfahren Sie mehr über das antike Griechenland. Themen wie Kunst und Architektur, Geschichte, Mythologie, Geographie u.a. werden hier (auf Englisch) ausführlich und recht anschaulich besprochen.
Galerie griechischer Skulpturen von Sophokles und Alexander dem Großen aus verschiedenen Museen.
Große Bilddatenbank mit guter Suchfunktion, die auch zahlreiche Bilder zu Themen der griechischen Antike umfasst, des "Fine Arts Museum of San Francisco".
In einer umfangreichen Freskensammlung werden Rezeptionsdokumente zu Herakles, Orpheus, Niobe (schwerpunktmäßig zu den Mythen bei Ovid), den griechischen Göttern etc. zur Verfügung gestellt.
Seite der Zeitschrift "Forum Archaeologiae"; die letzten Ausgaben sind nachzulesen, mit gutem Bildmaterial und guter Suchfunktion.
Informationen über die Theorie der Musik und ihre Theoretiker, die praktische Musikausübung im antiken Griechenland.
Diese Seite vermittelt einen Überblick über die Entwicklung der griechischen Musikinstrumente von den Anfängen im 3. Jt. v. Chr. bis zur griechischen Klassik.
Die Antikensammlung zeigt Kunstwerke aus dem Alten Orient, Ägypten und dem Klassischen Altertum.
Sammlung: Interaktiver Rundgang durch die Räume der Göttinger Abguss-Sammlung. e-learning: Elektronisches Lernprogramm zu einem wichtigen Teilbereich der antiken Skulptur: der griechisch-römischen Porträtkunst. Abrufbar in einer Fassung speziell für den Schulunterricht. Datenbank: Hochwertiges Bildmaterial und wissenschaftliche Daten zu nahezu 2000 in Göttingen aufbewahrten Gipsabgüssen.
Auch das Musée Du Louvre bietet zahlreiche Bilder in Form einer Übersicht über die vorhandenen Hauptwerke der griechischen Antike ( siehe "oeuvres")sowie der Präsentation einzelner Exponate mit Bild, Daten sowie einer Interpretation.
Wissens-Lexikon des BR
Gelungener Überblick über die zwölf Olympischen Götter.
Umfangreicher Stammbaum der griechischen Götter von Wikipedia.
Lexikon der griechischen und römischen Sagengestalten und von 30 Kulturen der Erde.
Griechischen Göttern sind menschliche Eigenschaften nicht fremd. Streit, Liebe und Hass bestimmen das Leben auf dem Olymp. Mithilfe des Internets erarbeiten Schülerinnen und Schüler eine Personenbeschreibung zu einer Gottheit ihrer Wahl. Bei der Ergebnissicherung bekommen sie einen Überblick über die Götterfamilie des Olymp. (Unterrichtseinheit von lehrer-online)