bereitgestellt von
Biographischer Steckbrief zu Ovids Leben und Werk.
Die Ovid-Seite von Ulrich Schmitzer (Humboldt-Universität Berlin) beschäftigt sich mit Ovids Leben und Werk anhand trist. 4,10.
Seite der freien Enzyklopädie Wikipedia über Ovids Leben und Werk.
Kurzbiographie zu Ovid der "Microsoft Encarta", die einen guten ersten Eindruck liefert.
Der lateinische Text der Werke Ovids in der Latin Library
Der lateinische Text der Werke Ovids in der Bibliotheca Augustana, darunter die Metamorphosen.
Gesamter lateinischer Text der Metamorphosen mit fortlaufender Stellenangabe.
Übersetzung der Metamorphosen von Heinrich Voß (1798).
Die Seite von Egon Gottwein stellt den lateinischen Text neben eine deutsche Übersetzung und gibt zusätzlich Inhaltsangaben der Bücher.
Deutsche Übersetzung der Metamorphosen.
Bibliographie der Sekundärliteratur auf der Ovid-Seite von Ulrich Schmitzer (Humboldt-Universität Berlin)
Linkliste auf KIRKE, dem Katalog der Internetressourcen für die Klassische Philologie an der Humboldt-Universität Berlin
Aufsatz von Franz Bömer über "Ovid als Erzähler - Interpretationen zur poetischen Technik der Metamorphosen"
Seite der freien Enzyklopädie Wikipedia über Ovids Metamorphosen
"Mutatas dicere formas" - Ovid-Projekt Berlin/Potsdam - Wie klangen Ovids Metamorphosen? Rekonstruktion und Rezitation. Die Ovid-Galerie in den Neuen Kammern in Potsdam-Sanssouci in Bild, Text und Ton. Ausführliche Information zur Prosodie und Metrik des klassischen Latein.
Ausführlicher Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia zu den Heroides Ovids.
Artikel mit dem Titel "Geschlechterbeziehungen in Ovids Ars Amatoria".
Ausführlicher Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia zu Ovids Ars Amatoria.
Die Eichstätter Datenbank zur Antikerezeption führt alle Kunstwerke zu Ovids Metamorphosen in Bayern und Abbildungen in illustrierten Ovid-Ausgaben mit Zuordnung der jeweiligen Textstelle auf.
In den lateinischen Texten sind an den entsprechenden Stellen als Illustrationen über 1000 Abbildungen von Kunstwerken aller Art eingefügt.
Titelbilder und Illustrationen aus verschiedenen Büchern der Metamorphosen.
Seite des Ovid-Verlags mit Links zur Rezeption der Metamorphosen in der modernen Kunst (Bildervorschau).
Farbige Illustration der freien Enzyklopädie Wikipedia zu Pyramus und Thisbe.
Vollständiger deutscher Text von Shakespeares Sommernachtstraum.
Hintergrundwissen sowie Inhaltsangabe zu Shakespeares Sommernachtstraum.
Ausführlicher Artikel der Pegasus-Onlinezeitschrift mit dem Titel "Das Paris-Urteil. Ein Beispiel für die Umsetzung von ‚Antiker Mythos in Text und Bild' im Lateinunterricht" mit grundsätzlichen Überlegungen.
Allgemeiner Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia zur Kunstrezeption.
Datenbank für Ölgemälde mit komfortablen Suchmöglichkeiten.
Umfangreiche Sammlung von Darstellungen der Metamorphose der Daphne.
Übungstexte zum Hexameter auf der Homepage einer Schule.
Ausführlicher Artikel der Pegasus-Onlinezeitschrift mit dem Titel "Antike Mythen im Text-Bild-Vergleich: Eine Unterrichtsreihe in der Sekundarstufe I"; dort werden auch Metamorphosen behandelt.
Ausführlicher Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia zur Verslehre allgemein.
Ausführlicher Artikel der freien Enzyklopädie Wikipedia zur Lateinischen Metrik.
Die Seite der Humboldt Universität Berlin bietet Regeln der Prosodie und Metrik im klassischen Latein.
Übersichtliche Darstellung der Grundlagen der lateinischen Metrik.
Word-Dokument, Metrik bei Ovid.
Einführung in die Grundlagen der römischen Metrik, Überblick und Erläuterung aller Begriffe.
Erklärungen einzelner Versmaße; die Seite bietet kurze Erklärungen rund um Begriffe des Versmaßes und der Metrik.
PDF-Datei der Universität Göttingen mit Beispielaufgaben zu Ovids Heroides zum niedersächsischen Zentralabitur. (PDF, 262,8 KB)
Diese Seite bietet Download-Möglichkeiten für Word-Dokumente zu verschiedenen Themen, u.ä. die "lykischen Bauern" mit Kommentar, Metrik bei Ovid oder Auszüge aus der Ars Amatoria bzw. metrische Analysen.
Ausführlicher Artikel der Pegasus Onlinezeitschrift mit dem Titel "Augustus und der Prinzipat" mit Materialien für eine Unterrichtseinheit.
Kurzer Artikel über Ovid und die Politik.