Der Schall als Thema im Unterricht Naturwissenschaften und Technik in den Klassenstufen 5 und 6.
Schall entsteht, wenn die Luft in Schwingungen versetzt wird. Töne entstehen durch Luftschwingungen. Die Höhe eines Tons hängt von der Anzahl der Schwingungen pro Sekunde ab. Ein Maß für die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde ist die Frequenz. Sie wird in Hertz (Hz) gemessen. Eine Schwingung pro Sekunde entspricht einem Hertz, zwei Schwingungen pro Sekunde entspricht zwei Hertz. Je höher die Frequenz ist, desto höher ist auch der Ton. Der junge Mensch kann Töne zwischen 16 Hz und 20000 Hz hören. Mit zunehmendem Alter verkleinert sich der Hörbereich. Töne mit einer kleineren Frequenz als 16 Hz nennt man Infraschall, Töne mit einer größeren Frequenz als 20000 Hz Ultraschall.
Schall - Planet Schule klärt auf
Einsatz im Grundschulunterricht und im Unterricht der Sekundarstufe, ausgearbeitet von planet-schule.de
Mehr
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV): Was ist Lärm?
Lärm ist jedes unerwünschte laute Geräusch. Das Ohr nimmt die Geräusche auf und verarbeitet die darin enthaltenen Informationen. Das BMUV klärt auf.
Mehr
Informationen zum Thema Schall für Lehrkräfte - SUPRA-Lernplattform
Die Lernplattform SUPRA gibt praktisch und konkret Sachinformationen für Lehrkräfte zum Thema Schall.
Mehr
Vom Schall zum Ton
Auf der Webseite orange-sinne.de wird der Weg vom Schall zum Ton erklärt und weitere akustische Wahrnehmung besprochen.
Mehr
Wikipedia Artikel zum Schall
Der Artikel von Wikipedia gibt einen Überblick über den Begriff Schall und dessen physikalische Definition, über Akustik und die Einteilung des Schalls nach Frequenzen.
Mehr
Wirkung von Lärm auf den Menschen
Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft informiert über die Wirkung von Lärm auf den Menschen.
Mehr
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz nukleare Sicherheit (BUMV): Lärmschutz
Das BUMV informiert über Lärmschutz und beantwortet Fragen zu Thema Lärmschutz.
Mehr
LEIFIphysik: Akustische Phänomene
LEIFIphysik informiert über das Thema Akustik und deren Phänomene. Die Themenbereiche sind für die Sekundarstufe 1 und 2 ausgearbeitet.
Mehr
PhysikDigital.de
Kostenloses Infomaterial zum Thema Akustik mit Arbeitsblättern, Experimenten und Erklärvideos ab der Sekundarstufe 1.
Mehr
Wikibooks: Physikalische Grundlagen der Akustik
Wikibooks erläutert die physikalischen Grundlagen zu Thema Akustik sowie Druck, Schall, Schwingungen, Wellen und Schwebungen.
Mehr
Wikipedia: Lärmschutz
Auf Wikipedia wird der Begriff Lärmschutz länderübergreifend besprochen, und die unterschiedlichen Ansätze und gesetzlichen Regelungen der jeweiligen europäischen Länder bzw. der Europäischen Union aufgeführt.
Mehr
Wikipedia: Audiogramm
Auf Wikipedia wird die Methode des Tonaudiogramms als wichtiges Diagnosewerkzeug der Hals-Nasen-Heilkunde erläutert.
Mehr