Schulfächer

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Schall

Der Schall als Thema im Unterricht Naturwissenschaften und Technik in den Klassenstufen 5 und 6.

Schall entsteht, wenn die Luft in Schwingungen versetzt wird. Töne entstehen durch Luftschwingungen. Die Höhe eines Tons hängt von der Anzahl der Schwingungen pro Sekunde ab. Ein Maß für die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde ist die Frequenz. Sie wird in Hertz (Hz) gemessen. Eine Schwingung pro Sekunde entspricht einem Hertz, zwei Schwingungen pro Sekunde entspricht zwei Hertz. Je höher die Frequenz ist, desto höher ist auch der Ton. Der junge Mensch kann Töne zwischen 16 Hz und 20000 Hz hören. Mit zunehmendem Alter verkleinert sich der Hörbereich. Töne mit einer kleineren Frequenz als 16 Hz nennt man Infraschall, Töne mit einer größeren Frequenz als 20000 Hz Ultraschall.

Schall

1  von