Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärdensprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Im Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum werfen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft aus vielfältigen Perspektiven einen Blick von der Erde ins All … und wieder zurück. Von Ausstellungen über Schulaktionen bis hin zu Mitmachangeboten: Das Wissenschaftsjahr 2023 lädt dabei Jung und Alt zu einem spannenden Austausch mit Wissenschaft und Forschung ein.
Es wird sowohl ein Blick auf uralte Menschheitsfragen nach Sinn und Sein geworfen als auch auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Weltraumforschung und deren geistes- und naturwissenschaftliche Hilfsdisziplinen. In vielschichtigen Perspektiven entsteht so ein Bogen von den Anfängen des Weltalls bis hin zu den drängendsten Themen unserer Zeit wie dem Klimawandel, Umweltschutz oder die Erschließung neuer Energiequellen. Disziplinübergreifend und im Verbund verschiedener Forschungsbereiche werden im Wissenschaftsjahr 2023 wichtige Themen rund um das Weltall beleuchtet.
Disziplinübergreifend und im Verbund verschiedener Forschungsbereiche werden im Wissenschaftsjahr 2023 wichtige Themen rund um das Weltall beleuchtet. Dossier auf dem Deutschen Bildungsserver.
Das Planetarium Hamburg bietet viele Informationen über das Weltall. In den Shows kann man über den Sternenhimmel über Hamburg oder zu speziellen Themen mehr erfahren. Für Schulen werden Schulvorführungen angeboten.
Wie wäre es, im Weltraum zu leben? Was würden wir essen, welche Baumaterialien verwenden und welche Pflanzen züchten, wenn die Schwerkraft fehlt? Finden Sie es mit Ihrer Klasse heraus und starten Sie mit Ihrem fliegenden Klassenzimmer beim Pilotprojekt “Schulen im Weltraum”.
Neues Forscher Magazin zum Wissenschaftsjahr 2023: Wusstest du, dass Forscherinnen und Forscher schon mehr als 5.000 Exoplaneten in der Milchstraße entdeckt haben? Planeten also, die außerhalb unseres Sonnensystems um ferne Sterne kreisen. Ob einer dieser Planeten bewohnt ist? Diese Frage wird die Wissenschaft vermutlich bald beantworten können. Wie? Das erklären wir in unserem neuen Heft zum Thema Universum.