Das Thema Fische gehört zum Standardrepertoire im Biologieunterricht der Sek I. Mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien werden einige grundlegende Kenntnisse zum Verständnis der Lebensweise von Fischen unter Zuhilfenahme des Internets erarbeitet und einige spezielle Themen wie Fischzucht, Rote Liste, Aquarium und Vorurteile gegenüber Haien und Piranhas behandelt. (Lehrer-Online)
Modellexperimente zum Wärmehaushalt der Säugetiere für eine Doppelstunde in der 5.Klasse. Dieser Artikel ist auch erschienen in 'Biologie in der Schule' – Berlin 47 (1998) 5. – S. 268 - 271.
Ein Unterrichtsvorschlag zur Untersuchung einer Vogelfeder für die Orientierungsstufe. Der Artikel ist in ähnlicher Form erschienen in 'Unterricht Biologie' 256, 2000. S.20-22.
Von der Amsel bis zum Zilpzalp - Die häufigsten Gartenvögel auf einen Blick. Vogelsteckbriefe mit Vogelstimmen zum Online-Hören, Fotos zum Download und einem Vogelstimmen-Quiz bei NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.
Lehrerhandbuch enthält konkrete Stundenbeispiele für die Sekundarstufe I. Warum Wale keine Fische sind, wo Delfine leben, wie Echoortung funktioniert, Forschungsmethoden und gute Walbeobachtung werden mithilfe von Arbeitsblättern und Aktionen vermittelt. (WDC, Whale and Dolphin Conservation gGmbH )
Download einer Broschüre, die über Lebensweise, Anatomie und Verhalten von Spinnen aufklärt, einige Arten vorstellt und Beobachtungsanregungen gibt. (PDF; NABU Naturschutzbund LV NRW)
In der interaktiven Animation können Schüler auf spielerische Weise den Prozess der Fotosynthese miterleben. Wie dies genau funktioniert, kann man hier entdecken - im Innern eines Blattes! Der animierte "Chloro" führt durch den Prozess der Fotosynthese. (Planet Schule)