Mathematik

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Die Mathematik-Olympiade

Logo Mathematik Olympiade
© Verein Mathematik-Olympiaden e.V.

Die Mathematik-Olympiade ist ein Aufgabenwettbewerb, den es seit 1971 gibt und der für alle Länder der Bundesrepublik Deutschland angeboten wird. Er besteht für die Klassenstufen 3 bis 7 aus insgesamt drei, für die Klassenstufen 8 bis 13 aus vier Runden pro Schuljahr.

Die Aufgaben sind in der Regel in den Klassenstufen unterschiedlich, und die Anforderungen wachsen von Runde zu Runde. Aufgabenbeispiele sind den Jahresbänden zum Wettbewerb zu entnehmen, die alle Aufgaben und Lösungen eines Wettbewerbsjahres enthalten. Die Jahresbände sind über den Verein „Mathematik-Olympiaden e.V.“ unter der Internetadresse www.mathematik-olympiaden.de zu beziehen. Alternativ finden sich Aufgaben aus den bisherigen Wettbewerbsjahren im Aufgabenarchiv, welches ebenfalls auf der Seite der Mathematik-Olympiade zu finden ist.

Die Aufgaben- und Lösungen werden von den Aufgabenausschüssen des Vereins mit Vertreter*innen aus verschiedenen Bundesländern erstellt. Die Durchführung des Wettbewerbs in Hamburg koordiniert je ein  Mathematik-Olympiade-Komitee für die Grundschulen und eines für die weiterführenden Schulen.

Die erste Runde startet als Hausaufgabenrunde zu Beginn eines jeden Schuljahres. Dazu erhalten die koordinierenden Lehrkräfte die Wettbewerbsunterlagen per E-Mail. Die Teilnehmer:innen erhalten die für ihre Klassenstufe erstellten Aufgaben in die Hand und etwa drei Wochen Zeit für deren Bearbeitung. Die jeweils zuständigen Fachlehrer:innen korrigieren die Arbeiten der Schüler:innen und entscheiden, welche Schüler:innen sich für die zweite Runde qualifiziert haben. Die erste Runde sollte bis zu den Herbstferien abgeschlossen sein.

Die zweite Runde wird im November durchgeführt. Ende Oktober werden die Wettbewerbsunterlagen wiederum per E-Mail zugestellt. Die zweite Runde wird als Klausur in der Schule durchgeführt. Wieder korrigieren die zuständigen Fachlehrer:innen die Arbeiten. Optional wird eine zentrale Korrektur angeboten, näheres dazu in den Wettbewerbsunterlagen. Alle Schüler:innen, die mindestens 20 P. erreicht haben, werden durch die den Wettbewerb koordinierende Lehrkraft bzw. die zentralen Korrektor:innen per E-Mail an das Komitee zurückgemeldet.

Von den gemeldeten Grundschüler:innen bekommen die ca. 400 Punktbesten, bei den weiterführenden Schulen die ca. 350 Punktbesten im Januar eine Einladung zur Hamburger Landesrunde.

Die dritte Runde des Wettbewerbs (die Landesrunde) wird Ende Februar zentral in der Louise Schroeder Schule in HH-Altona für die Grundschulen und im Gymnasium Christianeum für die weiterführenden Schulen ausgetragen. In zwei mehrstündigen Klausuren (Klassen 7-13) bzw. einer mehrstündigen Klausur (Klassen 3-6) werden dort die Hamburger Landessieger:innen ermittelt. Alle Teilnehmer:innen erhalten für ihre Leistung eine Urkunde der Schulsenatorin. Die Preisträger:innen werden außerdem zur Siegerehrung eingeladen, die Ende März in die TU Hamburg stattfindet.

Die Landessieger:innen aus den Klassenstufen 8 bis 13 reisen Anfang Mai zur vierten Runde, der Bundesrunde, die jedes Jahr in einem anderen Bundesland ausgetragen wird. 2025 findet die Bundesrunde in Niedersachsen, 2026 in Hamburg statt.

Ansprechpartner für Hamburg:
Stefan Schmack, Landesbeauftragter Mathematik-Olympiade an Hamburger Grundschulen (stefanschmack@posteo.de).
Dr. Klaus Henning, Landesbeauftragter Mathematik-Olympiade an den weiterführenden Schulen (Dr.Klaus.Henning@t-online.de)