Sinus Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Ich wünsche eine Übersetzung in:

Kompetenzraster - Unterrichtsbeispiele

Unterrichtsbeispiele

Kompetenzorientierung am Kurt-Tucholsky-Gymnasium – Zeit und Raum für selbstständiges Arbeiten

NameKompetenzorientierung am Kurt-Tucholsky-Gymnasium – Zeit und Raum für selbstständiges Arbeiten
BeschreibungDer Artikel ist einer von mehreren Artikeln, die in der SINUS-Handreichung Mathematik quer gedacht erschienen sind. Die Autoren zeigen verschiedene Wege auf, wie im Mathematikunterricht auch ohne den Einsatz von Kompetenzrastern ein größerer Raum für individualisierte Lernwege und die Förderung der Selbstständigkeit eingeräumt werden kann.
Die dargestellten Prozesse können Grundlage für die Einführung der Arbeit mit Checklisten und Kompetenzrastern sein.
Autor: Dr. Michael Fröhlich (Seite 8 ff.)
DateinameMaterialien317.pdf
Dateigröße2.3 MB


Freiarbeit mit Kompetenzbögen am Gymnasium Kirchdorf/Wilhelmsburg

NameFreiarbeit mit Kompetenzbögen am Gymnasium Kirchdorf/Wilhelmsburg
BeschreibungDer Artikel ist einer von mehreren Artikeln, die in der SINUS-Handreichung Mathematik quer gedacht erschienen sind. Die Autoren zeigen verschiedene Wege auf, wie im Mathematikunterricht auch ohne den Einsatz von Kompetenzrastern ein größerer Raum für individualisierte Lernwege und die Förderung der Selbstständigkeit eingeräumt werden kann.
Die dargestellten Prozesse können Grundlage für die Einführung der Arbeit mit Checklisten und Kompetenzrastern sein.
Autor: Marco Biemann (Seite 29 ff.)
DateinameMaterialien317.pdf
Dateigröße2.3 MB


Eigenverantwortliches Arbeiten in Klasse 5/6

NameEigenverantwortliches Arbeiten in Klasse 5/6
BeschreibungDer Artikel ist einer von mehreren Artikeln, die in der SINUS-Handreichung Mathematik quer gedacht erschienen sind. Die Autoren zeigen verschiedene Wege auf, wie im Mathematikunterricht auch ohne den Einsatz von Kompetenzrastern ein größerer Raum für individualisierte Lernwege und die Förderung der Selbstständigkeit eingeräumt werden kann.
Die dargestellten Prozesse können Grundlage für die Einführung der Arbeit mit Checklisten und Kompetenzrastern sein.
Autoren: Ulrike Gutschner, Burkhardt Terhalle (Seite 45 ff)
DateinameMaterialien317.pdf
Dateigröße2.3 MB


Logbuch der Gesamtschule Lohbrügge

NameLogbuch der Gesamtschule Lohbrügge
BeschreibungZur Planung und Reflexion der eigenen Arbeit dient den Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschule Lohbrügge das Logbuch.
Aktualisiert am 21.09.2009
Autoren: Carola Finn; Samuel Hoff
Dateinamelogbuchgsl.doc
Dateigröße214 kB