Sinus Hamburg

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärdensprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Flächeninhalts- und Umfangsbestimmung

Einführung in das Thema

Vorkenntnisse und Überblick über den Unterrichtsverlauf

NameVorkenntnisse und Überblick über den Unterrichtsverlauf
Beschreibung

Einführung: Flächen und Umfangsbestimmung

Die Schülerinnen und Schüler vergleichen experimentell (Zerlegung und Zusammensetzen der Figuren mit Scheren und Stiften; Zeichnen eines Hilfsgitters, ...) die Flächeninhalte und Umfänge verschiedener Figuren. Im Mittelpunkt stehen zu Beginn die unterschiedlichen Strategien der Schülerinnen und Schüler. Das tatsächliche und vorgestellte Zerlegen und neu Zusammensetzen der Flächen sollte gefördert und gemeinsam besprochen werden, da diese Tätigkeiten für viele weitere Themengebiete wesentlich sind. Erst anschließend vergleichen die Schülerinnen und Schüler Flächeninhalte mithilfe von cm², dm² und m² und berechnen Flächeninhalte.
In der angefügten Checkliste werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert, eigene Beispiele zu den Ich-kann-Formulierungen zu erfinden.
Autor: Dirk Voss, Elena Slobodianski

Dateinamevorkenntnisse-unterrichtsverlauf.doc
Dateigröße45 kB

Flächeninhalts- und Umfangsbestimmung

NameFlächeninhalts- und Umfangsbestimmung
BeschreibungSämtliche Materialien.
Autoren: Dirk Voss, Elena Slobodianski
Dateinameflächeninhalts-und-umfangsbestimmung.zip
Dateigröße587.09 kB