MINT Wettbewerbe

Wettbewerbe

Auf dem Schreibtisch liegen eine Formelsammlung, ein Strommessgerät, eine Glühlampe und Notizbücher
© BSB/ Philine Hamann
MINT

Wettbewerbe

MINT Wettbewerbe

Logo
© HANDS on TECHNOLOGY e.V.

FIRST LEGO League

FIRST LEGO League stellt eine wertvolle Gelegenheit dar, die MINT-Förderung nachhaltig zu stärken und auszubauen. Durch praxisnahe und motivierende Lernelemente ermöglicht das Bildungsprogramm Schülern und Schülerinnen, auf spielerische Weise technische und naturwissenschaftliche Themen zu entdecken. FIRST LEGO League bereichert das bestehende MINT-Angebot und ermöglicht eine nachhaltige Nutzung bereits vorhandener LEGO Education Materialien an Schulen. Möchten Sie mehr erfahren? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, FIRST LEGO League bald persönlich kennenzulernen! Ein Highlight des Jahres ist das FIRST LEGO League Finale, das am 29. März in Siegen stattfindet.

Mehr
Logo Jugend forscht
© Stiftung Jugend forscht e. V.

Jugend forscht

Alle Informationen zu den Wettbewerben "Jugend forscht" und "Schüler experimentieren" mit den Teilnahmebedingungen, Themen, Kontakt und Online-Anmeldung

Mehr
B IJSO
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Internationale JuniorScienceOlympiade

Wer sich ganz allgemein für Naturwissenschaften und nicht nur speziell für eine Fachdisziplin interessiert, ist hier genau richtig. An der ersten Runde kann sich jeder - auch zusammen mit Freunden - ohne große Einstiegshürde beteiligen: Die Aufgaben bestehen aus einfach durchzuführenden Experimenten, an die sich weiterführende Fragen knüpfen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, die höchstens 15 Jahre alt sind.

Mehr
Illustration von einem Mädchen mit einem Ufo und einem Jungen mit einer kleinen Rakete in den Händen
© Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V./ YAEZ GmbH

ZUKUNFTSFLIEGER: Der Wettbewerb rund um Luft- und Raumfahrt für Kinder

Beim bekannten Zukunftsflieger-Wettbewerb gibt es jetzt zwei Kotegorien: 1. Grundschul-Award: Der Grundschul-Award richtet sich an Schulkinder der dritten. und vierten. Stufe: Baut gemeinsam eure eigene Rakete aus Alltagsmaterialien und gewinnt einen Drohnen-Workshop für die ganze Klasse! 2. Neu: Kids-Award: Der Kids-Award richtet sich an Familien und Freundeskreise: Entwickelt ein kreatives Flugobjekt und gewinnt einen aufregenden Ausflug zu einem besonderen Erlebnisort, inklusive Anreise und Unterkunft! Einsendeschluss für beide Awards ist der 4. Mai.

Mehr
B LüttIng
© Bildungswerk der Wirtschaft Hamburg e. V.

lütt Ing

NORDMETALL Verband der Metall- und Elektroindustrie e.V und die Behörde für Schule und Berufsbildung bieten im kommenden Schuljahr das MINT-Förderprogramm lüttIng an. Dieses richtet sich an MINT-interessierte Lerngruppen (z. B. Wahlpflichtkurse) der Sekundarstufe I von Hamburger Stadtteilschulen und Gymnasien (ab Jahrgang 7). Die lüttIng Schüler-Technik-Akademien sind auf ein Schuljahr ausgelegt und werden mit bis zu 5.000,-€ gefördert. Bewerbung bis 17. April.

Mehr
Logo
© co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH

Energiesparmeister

An eurer Schule habt ihr richtig gute Ideen, wie ihr euer Schulleben nachhaltiger gestalten könnt? Dann macht mit und bewerbt euch beim Energiesparmeister-Wettbewerb. Zu gewinnen gibt es bis zu 5.000 Euro Preisgeld. Ihr pflanzt Bäume, rappt die besten Heiztipps oder organisiert eine Umweltmesse? Dann macht mit und reicht euer Klimaschutzprojekt beim Energiesparmeister-Wettbewerb ein. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und co2online suchen gemeinsam Schulen aus ganz Deutschland, die den Klimaschutz vorantreiben und durch ihre Aktionen andere junge Menschen motivieren. Bewerbungsfrist: 28. März.

Mehr
B Science on Stage Logo
© Science on Stage Deutschland - The European Network for Science Teachers

Science on Stage Festival

Ob Grundschule oder Sekundarstufe, angehende Lehrkraft oder 'alter Hase': Alle werden eingeladen, sich für das Nationale Science on Stage Festival vom 26.-28. September 2025 in Radebeul zu bewerben. Auf der größten deutschen Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte treffen Sie auf rund 100 Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen Land, tauschen sich mit ihnen auf unserem Bildungsmarkt über Materialien und Konzepte aus und nehmen neuen Schwung für Ihren Schulalltag mit! Bewerbungsschluss für Unterrichtsprojekte ist der 15. Mai 2025.

Mehr
1  von 

Biologie-Wettbewerbe

B Biologie-Olympiade
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Internationale Biologie Olympiade

Die Teilnahme erfolgt in vier Auswahl-Runden. Mitmachen können alle Jugendlichen, die im Jahr der IBO eine weiterführende Schule besuchen, in der Regel Schülerinnen und Schüler der Sek. II, die nicht älter als 20 Jahre sind.

Mehr
1  von 

Chemie Wettbewerbe

B Natex
© Natex

Natex

NATEX Biologie - Chemie - Physik ist ein Wettbewerb für Hamburger Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 10 aller Schulformen, bei dem sie allein oder in Gruppen im Wettstreit gegeneinander antreten und tolle Preise gewinnen können. Jedes Schuljahr gibt es zwei Aufgaben - jeweils zum Beginn des Halbjahres - für die zwei bis drei Monate Zeit zum Lösen sind. Man kann jederzeit einsteigen oder aufhören. Wer an beiden Aufgaben eines Schuljahres teilnimmt erhöht seine Chancen auf einen Sonderpreis.

Mehr
B Jugend forscht
© Stiftung Jugend forscht e. V.

Jugend forscht

Jugend forscht ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördert. Am Wettbewerb können junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren teilnehmen. Jugendliche bis 14 Jahre treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an. Die 15- bis 21-Jährigen starten in der Sparte „Jugend forscht“. Online Anmeldung ist bis 30. November möglich!

Mehr
B IChO
© IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Chemie-Olympiade

Die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) ist ein Wettbewerb, in dem Schüler und Schülerinnen ihre Leistungen bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben aus dem Bereich der Chemie miteinander messen. Durch diese Wettbewerbe werden die internationalen Beziehungen auf dem Gebiet der Schulchemie gefördert. Teilnahme bis 15. September.

Mehr
B Dechemax
© DECHEMA e.V.

Dechema

Dechema Schülerclub für chemische Technik und Biotechnologie mit jährlichem Wettbewerb.

Mehr
B GDCh
© Gesellschaft Deutscher Chemiker

GDCh-Abiturpreis

Der GDCh-Abiturpreis ist eine Auszeichnung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) für die besten Schülerinnen und Schüler des Fachs Chemie an Gymnasien oder Gesamtschulen. Der GDCh-Abiturpreis soll das Interesse für die Chemie unter den besten Schülerinnen und Schülern festigen.

Mehr
1  von 

Informatik Wettbewerbe

B Informatik-Biber
© Bundesweite Informatikwettbewerbe

Informatik-Biber

Der Informatik-Biber ist ein Informatik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3 bis 13. Er findet einmal jährlich im November statt. Die spannenden Aufgaben, die keine Vorkenntnisse erfordern, wecken das Interesse an Informatik. Das ganze Jahr können die Aufgaben und Lösungen vergangener Jahre heruntergeladen werden.

Mehr
B BwInf Logo
© Bundesweite Informatikwettbewerbe

Bundeswettbewerb Informatik

Der Wettbewerb beginnt im September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. In der ersten und zweiten Runde sind fünf bzw. drei Aufgaben zu Hause zu bearbeiten. Dabei können die Aufgaben der ersten Runde ohne größere Informatikkenntnisse gelöst werden; die Aufgaben der zweiten Runde sind deutlich schwieriger.

Mehr
Jugendwettbewerb Informatik Füchse
© © Bundesweite Informatikwettbewerbe (BWINF)

Jugendwettbewerb Informatik

Das neue Wettbewerbsformat ist einer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe. Er wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die erste Programmiererfahrungen sammeln und vertiefen möchten. Teilnehmen kann jeder Schülerin und jeder Schüler. Empfohlen ist eine Teilnahme ab der Jahrgangsstufe 5. Interessierte Jugendliche könne sich entweder durch ihre Lehrkraft für den Wettbewerb anmelden lassen oder sich auch selbst anmelden.

Mehr
B WorldRobotOlympiad
© TECHNIK BEGEISTERT e.V.

WRO - World Robot Olympiad

Die World Robot Olympiad ist ein internationaler Roboterwettbewerb mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche von 8 bis 19 Jahren für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten in 2er oder 3er Teams gemeinsam mit einem Coach an jährlich neuen Aufgaben. Bei den Wettbewerben bauen die Teams vor allem Roboter mit dem LEGO MINDSTORMS System, aber auch andere Modelle mit externen Computerbausteinen (z.B. Arduino, Raspberry Pi) und viele Programmiersprachen sind möglich. Anmeldung vom 4. November bis 28. März.

Mehr
1  von 

Physik Wettbewerbe

B Natex
© Natex

Natex

NATEX Biologie - Chemie - Physik ist ein Wettbewerb für Hamburger Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 10 aller Schulformen, bei dem sie allein oder in Gruppen im Wettstreit gegeneinander antreten und tolle Preise gewinnen können. Jedes Schuljahr gibt es zwei Aufgaben - jeweils zum Beginn des Halbjahres - für die zwei bis drei Monate Zeit zum Lösen sind. Man kann jederzeit einsteigen oder aufhören. Wer an beiden Aufgaben eines Schuljahres teilnimmt erhöht seine Chancen auf einen Sonderpreis.

Mehr
B Jugend forscht
© Stiftung Jugend forscht e. V.

Jugend forscht

Jugend forscht ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördert. Am Wettbewerb können junge Menschen bis zum Alter von 21 Jahren teilnehmen. Jugendliche bis 14 Jahre treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an. Die 15- bis 21-Jährigen starten in der Sparte „Jugend forscht“. Online Anmeldung ist bis 30. November möglich!

Mehr
B IPhO
© IPN • Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften

Internationale Physik Olympiade (IPhO)

Informationen zum Auswahlverfahren des deutschen Teams für die jährlich stattfindende internationale Physik Olympiade (IPhO).

Mehr
B GYPT
© German Young Physicists' Tournament (GYPT)

German Young Physicists' Tournament (GYPT)

Du möchtest zusammen mit 1-2 Freunden physikalische Phänomene erforschen und darüber mit anderen Teams diskutieren? Dann nimm teil am GYPT – der deutschlandweiten Physikmeisterschaft. Vielleicht findest Du mit Deinen Experimenten und Theorien die richtige Erklärung für eine von 17 vertrackten Physik-Aufgaben? Geforscht wird an 17 bundesweiten GYPT-Standorten oder zu Hause in Eigenregie. Zusätzliche Hilfe findest Du bei Deinen Lehrkräften oder unseren Projektmentoren/-mentorinnen. Zielgruppe: Schüler/innen bis 19 Jahre.

Mehr
1  von 

Umweltwettbewerbe

Logo
© co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH

Energiesparmeister

An eurer Schule habt ihr richtig gute Ideen, wie ihr euer Schulleben nachhaltiger gestalten könnt? Dann macht mit und bewerbt euch beim Energiesparmeister-Wettbewerb. Zu gewinnen gibt es bis zu 5.000 Euro Preisgeld. Ihr pflanzt Bäume, rappt die besten Heiztipps oder organisiert eine Umweltmesse? Dann macht mit und reicht euer Klimaschutzprojekt beim Energiesparmeister-Wettbewerb ein. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und co2online suchen gemeinsam Schulen aus ganz Deutschland, die den Klimaschutz vorantreiben und durch ihre Aktionen andere junge Menschen motivieren. Bewerbungsfrist: 28. März.

Mehr
Gesunde Schule Logo
© © 2001 - 2017 Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.

Gesunde Schule

Das Motto: Gesunde Schule – Appetit auf mehr! Hamburg ist Ganztagsschulstandort, das bedeutet, Schülerinnen und Schüler verbringen einen Großteil ihres Tages in der Schule. Damit wächst auch die Verantwortung für die Schulen, sich mit Zielen einer gesunden Lebensweise auseinanderzusetzen. Es können sich Hamburger Schulen aller Schulformen und Schulstufen bewerben, unabhängig von den Ausgangsbedingungen bzw. dem derzeitigen Stand der Gesundheitsförderung an der Schule.

Mehr
Umweltschule in Europa
© © Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung

Umweltschule in Europa

Umweltschule in Europa - Internationale Agenda 21 Schule ist eine Ausschreibung der internationalen Umweltbildungsorganisation Foundation for Environmental Education (FEE), in Deutschland vertreten durch die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU).

Mehr
Schriftzug wie ein Stempel in grüner Farbe: Klima - wir handeln!
© SSilver/fotolia

Klimaschule

Auf dem Weg zur Klimaschule werden Sie personell und materiell vom Referat Umwelterziehung und Klimaschutz unterstützt. Bis zur Auszeichnung absolvieren die Schulen mehrere Schritte.

Mehr
1  von