Eisschmelze und Meeresspiegelanstieg
Eisschmelze
1. Vorbemerkung
- Die Zunahme der Temperatur auf der Erde führt möglicherweise zum Abschmelzen des Eisschildes, der sich auf Grönland und auf der Antarktis befindet. Wahrscheinlicher würde das Eis schmelzen, das im Nordpolarmeer schwimmt.
- Welchen Anteil ergäbe das Abschmelzen des Eises aus dem Nordpolarmeer?
- Aus der Höhe und Ausdehnung der Eisschilde kann man eine Erhöhung des Wasserspiegels der Weltmeere errechnen.
2. Durchführung
Geräte und Material:
Überlaufgefäß, Glasschale, Atlas, Karte über den Küstenverlauf während der letzten Eiszeit,Wasser, Eiswürfel
Aufgaben:
1. Stelle das Überlaufgefäß in die Glasschale. Fülle das Überlaufgefäß soweit wie möglich mit Wasser. Wirf einige Eiswürfel hinein.
Alle Eiswürfel müssen wirklich im Wasser schwimmen.
2. Untersuche, ob beim Schmelzen des Eises weiteres Wasser aus dem Überlaufgefäß abfließt.
3.Welche Folgerung ergibt sich aus dem Schmelzen der polaren Eismassen, die im Wasser schwimmen, im Hinblick auf die Höhe des Wasserspiegels der Weltmeere?
4.Entnimm einem Atlas die Größe der Fläche von Grönland und die Größe der Fläche der Antarktis.
Nimm an, dass die mittlere Höhe des Eisschildes 3000 m beträgt. Berechne das Volumen des Eisschildes.
Berechne danach die Höhe eines Quaders, dessen Grundfläche 510 Millionen Quadratkilometer (= Größe der Erdoberfläche) ist.
(Dieses Resultat ist nur eine grobe Näherung. Welche Vereinfachungen haben wir gemacht? In welcher Richtung wird die wirkliche Zunahme der Meeresspiegelhöhe von unserem Resultat abweichen?)
5. Welche Teile Deutschlands lägen unter Wasser, wenn es zu einer vollständigen Abschmelzung der Eisschilde kommt?
6. Welche Teile Europas lagen über während der stärksten Vereisungsphase vor 18000 Jahren über dem Wasserspiegel?
Wie stark ist seitdem der Wasserspiegel gestiegen?