Erfahrungen mit Wärmestrahlung
Wärmestrahlung
2. Durchführung
Abb.3.6: Experiment-Aufbau
Geräte und Material:
Heizplatte mit Befestigung, Thermosäule, Glasplatte, Experimentierständer, 2 Stative, 2 Doppelmuffen, 1 Klemme zur Halterung von Glasplatte und Thermosäule, Millivoltmeter, 2 Experimentierkabel
Aufgaben:
1. Baue den Versuch so auf, dass die Heizplatte auf dem Experimentierständer so befestigt wird, dass sie waagerecht abstrahlen kann.
2. Schalte den Strom ein und weise die Wärmestrahlung der Heizplatte mit dem Wärmesinn in Deiner Haut nach.
3.Schiebe die Glasplatte vor die Heizplatte. Welche Beobachtung machst Du in Bezug auf die Wärmestrahlung? Welche Eigenschaft hat also die Glasplatte?
4. Weise die Wärmestrahlung der Heizplatte auch mit der Thermosäule nach. Schiebe wieder die Glasscheibe vor die Heizplatte. Richte die Thermosäule auf die hinter der Glasplatte stehende Heizplatte. Beobachte die Anzeige am Millivoltmeter für längere Zeit. Was passiert?
5. Entferne die Glasscheibe von der Heizplatte und untersuche nun die Wärmestrahlung der Glasplatte nach beiden Seiten hin.
6. Versuche, Deine Beobachtungen zusammenzufassen und zu erklären.
7. Welcher Zusammenhang besteht zwischen diesem Versuch und dem Klimaproblem?