Bemerkungen zum Aufbau
Bemerkungen
Der Querschnitt des Behälters 2 sollte deutlich kleiner sein als der des Behälters 1, um die geringere Wärmekapazität der Atmosphäre verglichen mit der Erdoberfläche, die überwiegend aus einer mehrere Kilometer dicken Wasserschicht besteht, darstellen zu können. Man kann dann gut erkennen, dass der Wasserstand im Behälter 2 recht schnell dem Wasserstand in Behälter 1 folgt.
Es ist sinnvoll, dass im stationären Zustand die Wasserstände in beiden Behältern etwa gleich sind. Dazu stellt man am besten zuerst die "Abflussbrause" des Behälters 1 her, indem man mit einer erhitzten Nadel mehrere Löcher in ein kurzes Stück PVC-Schlauches schmilzt; das freie Ende wird verschlossen. Nun wählt man durch Ansetzen oder Einschieben von passenden Schlauchstücken Länge und Querschnitt der Abflüsse des Behälters 2 so, dass bei mittlerem Wasserstand in Behälter 1 die Hälfte des aus der Brause austretenden Wassers den Behälter 2 ebenfalls etwa zur Hälfte gefüllt hält.