Literatur
Literatur
[1] Deutscher Bundestag (Hrsg.): Schutz der Erde, dritter Bericht der Enquete-Kommission des 11. Deutschen Bundestages "Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre", Band 1, Seite 40 Economia Verlag Bonn, 1990
[2] I. Schulze: Modellversuch zum Treibhauseffekt, MNU 2/44 (März 1991), Seiten 89-93
[3] H. Heise: Das CO2-Problem und der Glashauseffekt aus physikalischer Sicht, MNU 6/37 (1984), Seiten 347-354
[4] Seydlitz - Mensch und Raum, Band Physische Geographie, Seite 100; Verlag CVK Schroedel, Berlin
[5] L. Lückert: Der spannungsempfindliche Me8verstärker, Leybold Heraeus GmbH & Co. KG, 5000 Köln 51
Seit der ersten Auflage dieser Handreichung sind in fachdidaktischen Zeitschriften einige lesenswerte Veröffentlichungen über experimentelle Zugänge zu Teilaspekten des Treibhauseffekts erschienen:
S. Bakan, S. Hoppenau: Infrarot-Absorption in CO2 - Ein qualitatives Experiment, Praxis der Naturwissenschaften Physik 6/43, September 1993, Seite 22
J. Bartsch, F. H. Effertz, Ch. Lukner: Absorption und Transmission atmosphärischer Gase - eine Versuchssequenz zum Treibhauseffekt; Praxis der Naturwissenschaften Physik 6/43, September 1993, Seite 23
B. Huhn: Experimente zum Treibhauseffekt; Praxis der Naturwissenschaften Physik 6/43, September 1993, Seite 26
W. Timmerhaus: Veranschaulichung des Treibhauseffekts - Ein historisches Experiment; Praxis der Naturwissenschaften Physik 6/43, September 1993, Seite 38
R. Bachhofen , K. Frischknecht: Nachweis der Wärmeabsorption von Gasen als Ursache für den Treibhauseffekt; MNU 48/6, September 1995, S. 350 - 353
E. Huber, U. Aeschbacher: Die Problematik von Demonstrationsexperimenten zum Treibhauseffekt: Analyse und Lösungen; MNU 48/7, Oktober 1995, Seiten 415 - 421
I. Parchmann, B. Kaminski, W. Jansen: Die Wärmeabsorption von Gasen - Voraussetzung für den Treibhauseffekt; Chemkon 2 (1995), Heft 1, Seiten 17 - 25