Deutsch Aktuelles

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Wie arbeiten Journalisten? Woran erkennen Schülerinnen und Schüler seriöse Medien – und wieso braucht man die eigentlich?

Journalisten kommen (digital) in den Unterricht

Ob beim Thema Corona, in der aktuellen Stadtpolitik oder rund um Kultur- und Sport-veranstaltungen: Nachrichtenredakteure und Reporterinnen vermitteln uns Ereignisse und Hintergründe und erklären uns die Welt. Aber wie arbeiten sie, wie sieht professionelle Recherche aus, nach welchen Grundsätzen und Richtlinien entstehen Artikel, Hörfunk-, TV- und Online-Beiträge? Und wie unterscheidet sich das, was Journalisten veröffentlichen, von Social-Media-Posts, die sich im Netz zu den gleichen Themen finden?

Schulen und Lehrkräfte, die im Unterricht die Bedeutung des Journalismus für die freie Gesellschaft thematisieren wollen, können sich in Hamburg an die »Gesellschaft für Medienkultur und Qualitätsjournalismus« wenden. Die aus Stiftungsgeldern finanzierte gemeinnützige Unternehmergesellschaft (UG) ist bei Professor Volker Lilienthal am Lehrstuhl für Praxis des Qualitätsjournalismus an der Universität Hamburg angesiedelt und vermittelt geeignete Journalistinnen und Journalisten an Gymnasien, Stadtteilschulen und Berufsschulen.

Zu einem frei zu vereinbarenden Termin kommen die Journalistinnen und Journalisten (in der Regel für eine Doppelstunde) in den Unterricht und sprechen mit den Schülerinnen und Schülern über Journalismus und Medien, ebenso wie über benachbarte Themen wie Social Media oder Fake News. Journalismus als Beruf kann dabei ebenso thematisiert werden wie die Finanzierung von Medien und die Frage von Abhängigkeiten.

Inhaltlich lassen sich diese Besuche besonders gut in den Deutsch- und Politikunterricht einbinden. Auch im Rahmen von Projekttagen, Berufsinformationsveranstaltungen und Schülerzeitung-AGs gibt es viele Anknüpfungspunkte. Ein Anlass für ein Gespräch könnte auch der Internationale Tag der Pressefreiheit am 3. Mai sein.

Das Projekt richtet sich an Schulen in Hamburg und Schleswig-Holstein. Weitere Informationen über die bundesweite Initiative »Journalismus macht Schule« sowie ausgewähltes Unterrichtsmaterial finden Sie hier: https://journalismus-macht-schule.org/

Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich an diese Mailadresse wenden: schule@message-online.com Ihre Ansprechpartnerin dort ist Kathrin Fromm.