Auf dieser Webseite finden sich die Texte zu Shakespeares Stücken mit interessanten Anmerkungen zu bestimmten Schlüsselszenen. Spannend ist auch das Glossar zu alten Begriffen und Wörtern, die im elisabethanischen England verwendet wurden und die weiterführenden Links zu Zusammenfassungen seiner Werke in leichter Sprache.
Auf dieser Seite findet sich eine Liste mit Links, welche eine anschauliche Auseinandersetzung mit verschiedenen Stücken Shakespeares anbietet und regelmäßig erweitert wird.
Sparknotes präsentiert einen umfangreichen study guide zu verschiedenen Werken Shakespeares. Besonders interessant sind die Videos mit illustrierten Zusammenfassungen und die weiterführenden Links zu characters, themes, quotes und writing help.
Eine sehr informative Webseite zu Much Ado About Nothing. Man findet hier eine Übersicht über den Plot, Informationen über die Hauptcharaktere sowie Bilder und Videos von vergangenen Aufführungen. Das Besondere ist die Unterscheidung in drei Informationslevel, sodass die Schüler sich einerseits einen groben Überblick verschaffen können, aber andererseits auch die Möglichkeit haben, tiefgehende Informationen zu finden.
Exploring Act 4 Scene 1 | Much Ado about Nothing: in performance | Royal Shakespeare Company
Dieses Video blickt hinter die Kulissen der 2014 Produktion von Much Ado about Nothing. Die Schauspieler beschreiben die Schlüsselszene und geben Hintergrundinformationen zu den Verhaltensweisen ihrer Charaktere.
Eine sehr informative Webseite zu King Lear. Man findet hier eine Übersicht über den Plot, Informationen über die Hauptcharaktere sowie Bilder und Videos von Aufführungen. Das Besondere ist die Unterscheidung in drei Informationslevel, sodass die Schüler sich einerseits einen groben Überblick verschaffen können, aber andererseits auch die Möglichkeit haben, tiefgehende Informationen zu finden.
Eine sehr informative Webseite zu Macbeth. Man findet hier eine Übersicht über den Plot, Informationen über die Hauptcharaktere sowie Bilder und Videos von vergangenen Aufführungen. Das Besondere ist die Unterscheidung in drei Informationslevel, sodass die Schüler sich einerseits einen groben Überblick verschaffen können, aber andererseits auch die Möglichkeit haben, tiefgehende Informationen zu finden.
SHAKESPEARES SPRACHE-Ten strategies for coping with Shakespeare’s language
Auf dieser Webseite findet sich ein Artikel aus „Der Fremdsprachliche Unterricht“. Besonders nützlich ist die Liste am Ende mit 10 Tipps zum Verständnis von Shakespeares Sprache.
In diesem Podcast wird Shakespeares Erzählstil beschrieben und wie er es schafft, seine Zuschauer zu begeistern, selbst wenn der Ausgang der Geschichte bereits zu erahnen ist.
In dieser interessanten Podcast Reihe beschäftigen sich Experten des World Shakespeare Congress mit einer kritischen Analyse von Shakespeares Werken. Dabei werden sowohl kulturelle als auch historische Zusammenhänge betrachtet. Track 7 behandelt Gender and gender relations in Shakespeare's plays.
Auf dieser Webseite wird ein verständlicher Überblick zur Biografie Elizabeths I geboten. Dazu kommen weitere Links zu historischen Aspekten der Tudor Monarchen.
Diese Seite bietet einen Überblick über das elisabethanische England und gliedert sich in mehrere Unterkapitel (Elizabethan life, music, theatre, politics).
Diese englischsprachige Homepage wurde für Kinder erstellt und bietet einen groben Überblick über das elisabethanische Zeitalter in einfacher Sprache. Am Ende der Seite kann man ein kurzes Quiz machen.
Daughters in Shakespeare: dreams, duty and defiance
Dieser Artikel analysiert die Töchter Juliet, Desdemona, Portia, Katherina und Cordelia aus fünf verschiedenen Stücken Shakespeares und ihre Beziehung zu ihren Vätern.
Der Aufsatz auf dieser Webseite untersucht die Beziehungen zwischen Vätern und ihren Kindern in King Lear. Dabei wird die Beziehung zwischen King Lear und seinen Töchtern mit der Gloucesters und seinen Söhnen verglichen.
Dieser 15-seitige Aufsatz (pdf-Datei; 103 kb) handelt vom aktuellen Diskurs über die Ehe in der Frühen Neuzeit und ihrer Darstellung in Theaterstücken Shakespeares.
The Recurrent Theme of Love in Shakespeare's Plays
Diese Seite bietet Schülern einen kurzen Überblick über die Liebe als ein wiederkehrendes Motiv in verschiedenen Stücken Shakespeares mit weiterführenden Links.
Auf dieser Webseite findet sich ein anspruchsvoller Aufsatz zum Thema Shakespeare's Treatment of Love and Marriage. Einer Analyse des Idealbilds der Liebe folgt die Untersuchung diverser Charaktere und deren Beziehungen.
Auf dieser Homepage werden die häufig in Shakespeares Stücken auftretenden Motive Sexualität und Gender untersucht. Demnach werden die in der damaligen Gesellschaft definierten Rollenbilder von Männern und Frauen in Shakespeares Stücken häufig aufgebrochen.
Diese Homepage setzt sich mit der Definition von Familie in Shakespeares England auseinander. Dabei wird einerseits auf die Verpflichtungen der Familienmitglieder untereinander und andererseits mögliche Gefahren eingegangen. Als Quelle dienen u. a. historische Ratgeber. Interessant ist der Absatz zu King Lears Familie.
Royal Power and Authority in Shakespeare’s Late Tragedies
Auf dieser Webseite finden sich die ersten 30 Seiten (pdf-Datei; 183 kb) aus Royal Power and Authority in Shakespeare’s Late Tragedies von Alisa Manninen. Einer anspruchsvollen, allgemeinen Betrachtung von Macht und Autorität folgen die ersten beiden Kapitel zur Analyse von King Lear.
John E. Alvis, ”The Corrupting Influence of Power in Shakespeare's Plays" (July 2016)
Diese Seite bietet eine anspruchsvolle Diskussion zum Thema ”The Corrupting Influence of Power in Shakespeare's Plays". Dozenten verschiedener Universitäten analysieren hier den Einfluss von Macht in mehreren Stücken, indem sie u. a. Zitate vergleichen und kontrastieren.
Power Structure of Relationships in The Taming of the Shrew
Diese interaktive Homepage analysiert die Beziehungen und das Machtverhältnis der Charaktere in The Taming of the Shrew. Außerdem erfolgt eine grobe Übersicht zum Thema Ehe und Familie im Wandel der Zeit.
In seinem Artikel diskutiert Kiernan Ryan die provozierende Wirkung von King Lear auf die Gesellschaft. Die dargestellte Ungleichheit zwischen absolutistischen Monarchen und dem Volk kann auch heute noch auf ungleiche Verhältnisse übertragen werden.
In diesem Aufsatz werden die Zusammenhänge zwischen Rhetorik und macht in dem Stück Julius Caesar diskutiert, welches als weiterführende Information dienen kann.
Auf dieser Webseite werden Anregungen zur produktiven Auseinandersetzung mit Shakespeares Stücken vorgestellt. Neben praktischen Unterrichtshinweisen zur Erstellung von Kurztexten, Photostories, Audios und Shortfilms, gibt es außerdem bereits erstellte Schülerwerke zum Anschauen.