Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Notabene: In die Suchmaske muss das im Lexikon geführte Lexem eingegeben werden! Finite Formen werden nicht auf ihre Lexeme zurückgeführt.
Bei Eingabe einer beliebigen lateinischen Form wird die Vokabel auf ihr Lexem zurückgeführt und dieses i. d. R. dreifach ausgegeben: Als kurzgefaßter Lexikoneintrag und als ausführlicher Eintrag aus dem Georges und dem Lateinisch-Englisch-Lexikon von Charlton T. Lewis.
In gewohnt sehr zuverlässiger Qualität stehen (ohne Übersetzung und Kommentar) Vergils Werke zur Verfügung. Die Seite eignet sich ideal, um an einen unformatierten Text für Übungen etc. zu gelangen.
Die englischsprachige Seite bietet nicht nur den Text der Aeneis, sondern zu jedem einzelnen Wort auch den ausführlichen Lexikoneintrag des Latein-Englisch-Wörterbuchs von Lewis & Short. Es kann zudem zu allen Versen auf (ältere) Kommentare und Übersetzungen zugegriffen werden.
Auf lateinlex.de steht Vergils Aeneis zur Verfügung. Jedes einzelne Wort kann per Klick formal bestimmt und seine Grundbedeutung angegeben werden. Ebenso können Vokabellisten zu den Versen erzeugt und als PDF gespeichert werden.
Ähnlich wie das perseus-Projekt wird hier die Aeneis mit englischen Kommentaren und Übersetzungen geboten. Als interessantes mouse-over können zudem die Quantitäten der Wörter angezeigt werden.
Auf dieser Seite steht neben den lateinischen Versen die deutsche Übersetzung von W. Hertzberg (in einer Bearbeitung von E. Gottwein) ad versum zur Verfügung. Außerdem gibt es eine lange Liste von Sekundärliteratur mit einer Verlinkung auf zvab.com, falls ein Titel käuflich erworben werden möchte.
Ein Kurs zur Metrik. Das Material kann gratis heruntergeladen werden. Nicht alle Blätter werden korrekt dargestellt, aber als Anregung dennoch gut zu gebrauchen.
Eine sehr kurze Diskussion, wie der lateinische Hexameter gelesen wurde und worin der Unterschied zwischen Wortakzent und Versakzent besteht. Man sehe sich auch das verlinkte Video an!
In der zentralen Objektdatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) können sehr viele archäologische Objekte angesehen werden. Zu allen gibt es zahlreiche Literaturhinweise und detaillierte Beschreibungen der jeweils zu sehenden Szene.
Eine Lektürehandreichung mit einem thematisch ähnlichen Schwerpunkt, wie die Schildbeschreibung und die Augustus-Statue von Prima Porta sinnvoll verknüpft werden können.