Das Institut für niederdeutsche Sprache e.V. ist eine Art überregionale Dachgesellschaft für alle Fragen rund ums Thema Niederdeutsch. Der Verein gibt viele eigene Publikationen und Reihen heraus.
Neben den üblichen Tätigkeiten eines Heimatbundes gibt es auf dieser Seite eine Online-Version der Dokumentation des Wettbewerbes der Europäischen Sprachencharta 2001: twee spraken sünd mehr as een.
Aufgabe des Heimatbundes für niederdeutsche Kultur e.V. ist es, die ihm angeschlossenen Heimat- und Ortsbürgervereine im Oldenburger Land, unbeschadet ihrer Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit, in ihrer Arbeit, der Pflege niederdeutscher Sprache und Kultur zu fördern.
Das ZfN Ratzeburg versteht sich als Dienstleistungszentrum im Bereich Information und Beratung. Es wendet sich an niederdeutsch Aktive, niederdeutsch Interessierte und Hochdeutsche, die gelegentlich mit niederdeutscher Thematik in Kontakt kommen.
Die Minderheitenbeauftragten beraten den Ministerpräsidenten in Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Nordschleswig, der dänischen Minderheit und der friesischen Volksgruppe im Landesteil Schleswig sowie der deutschen Sinti und Roma in Schleswig-Holstein.
Dieser Heimatbund pflegt nicht nur das übernommene Kulturgut, sondern engagiert sich insbesondere in der Sprachförderung zukunftsorientiert durch Jugendförderung, Medienarbeit, Kulturangebote etc.
Das Nordfriisk Instituut - gegründet 1965 - ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung in Nordfriesland für die Pflege, Förderung und Erforschung der friesischen Sprache, Geschichte und Kultur.