Sprachenwettbewerbe

Sprachen

Auf dem Schreibtisch liegen verschiedene Sprachenwörterbücher
© BSB/ Philine Hamann

Sprachen

Sprachen Wettbewerbe

Spanisch-Vorlesewettbewerb Leo, leo
© Deutscher Spanischlehrkräfteverband

¿Leo, leo? – ¡claro que sí!

Der Vorlesewettbewerb in Spanisch vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) zusammen mit dem Instituto Cervantes Hamburg. Anmeldungen und Informationen über Frau Rogge vom LI bis zum 6. Dezember.

Mehr
Logo mit Text Mehr Sprachen mehr wir
© Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH

Mehr Sprachen mehr wir

Mit Sprachenvielfalt auf die Bühne! Reden vorbereiten, als Video aufnehmen und gemeinsam mit Lehrkräften einreichen. Wer die zweite Runde erreicht, darf an exklusiven Online-Coachings teilnehmen, um die eigenen Redekünste weiterzuentwickeln. Das Finale findet in Berlin statt. Der Wettbewerb richtet sich an alle Schüler:innen ab der 7. Klasse, die zweisprachige Reden in Deutsch und einer anderen Sprache halten möchten. Einreichen bis zum 6. Dezember.

Mehr
Plakat
© Institut français – Französische Botschaft

Kamilala: Ein Kamishibaï- Geschichten-Wettbewerb

Ein Angebot für Schüler:innen der 1. bis 8. Klasse, die sich für mehrsprachige und/oder interkulturelle Projekte interessieren – egal ob mit oder ohne Französischkenntnisse.

Mehr
Illustration mit Köpfen von unterschiedlichen Menschen verschiedener Hautfarbe mit farbigen Sprechblasen
© Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Hamburger Mehrsprachenturnier

Dieser alle zwei Jahre ausgerichtete Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die im August 2025 in den Jahrgangsstufen 10 oder 11 sein werden und sehr gute Kenntnisse in zwei Fremdsprachen und Grundkenntnisse in einer dritten Sprache haben.

Mehr
Plakat
© FHH

LESEBRÜCKE – Hamburg / Prag

2025 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Prag bereits seit 35 Jahren. Grund genug, es noch einmal lesend zu feiern! Mit dem Projekt „Lesebrücke Hamburg – Prag“ ist bereits 2020, damals mitten in der Corona-Zeit , ein Format entstanden, das Kinder beider Städte über das Lesen zusammenbringt. Für die Strecke Hamburg-Prag (fast 500km) brauchen wir etwa 3.000.000 Seiten. „LESEBRÜCKE – Hamburg / Prag“ – sei dabei und lies mit, jede Seite zählt! Mitmachen können die Jahrgänge 6 und 7 der nicht-gymnasialen Schulen aus Hamburg und aus Prag. Aktion läuft bis zum Ende des laufenden Schuljahres.

Mehr
B Büchertürme
© Büchertürme

Büchertürme

Büchertürme bauen können alle! Jeder kann mitmachen. Jeder Turm zählt und auch ungewöhnliche Ideen sind herzlich willkommen: ob Skylines, Wassertürme, Minarette oder ein Feuerwehrturm! Schickt uns ein Bild von dem Turm, auf den ihr euch lesen wollt und verratet uns dessen Höhe. Haltet uns auf dem Laufenden, wann das Ziel erreicht ist. Einsendeschluss in Hamburg ist der jeweils 15. des Folgemonats.

Mehr
B Bundeswettbewerb Fremdsprachen Wombat
© © Bildung & Begabung
Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Wingy Wombat

Unter www.wingy-wombat.de erhalten Schülerinnen und Schüler am Übergang von Primarstufe zu Sekundarstufe I die Chance, ihr Vorwissen über Sprachen und Mehrsprachigkeit zu zeigen. Dazu zählen auch Sprachen, die sie (noch) nicht in der Schule, aber in ihrem lebenswirklichen Umfeld erworben haben. Die Aufgaben fokussieren Sprachbewusstheit, nicht Sprachkompetenz, und sind ohne spezielle Vorkenntnisse durch Schlussfolgern zu lösen.

Mehr
Bundeswettbewerb FS
© Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Reisen, andere Länder kennen lernen, Neues erleben, den Horizont erweitern... Wer mag das nicht? Wer am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnimmt, kann mit etwas Glück einen Preis gewinnen, der ihn auf die Reise schickt. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen fördert junge Leute, die gerne und gut mit Sprachen umgehen. Es gibt die Kategorien Team Schule, Solo und Solo plus! Anmeldeschluss ist der 6. Oktober.

Mehr
Text "Juvenes Translatores Wettbewerb zur Auszeichnung der besten Jungübersetzer/-innen in der Europäischen Union"
© Europäische Union

Juvenes Translatores

Wettbewerb zur Auszeichnung der besten Jungübersetzer/-innen in der Europäischen Union. Die Registrierung läuft bis zum 14. Oktober.

Mehr
Logo
© Philipp Reclam jun. Verlag GmbH

Coverwettbewerb »Der zerbrochne Krug«

der Reclam Verlag veranstaltet passend zum länderübergreifenden Abiturthema "Der zerbrochne Krug" einen neuen Coverwettbewerb. Zu gestalten ist ein Cover für die Ausgabe der Universal-Bibliothek. Diese wird als limitierte Sonderausgabe in den Handel gebracht. Darüber hinaus sind Sachpreise zu gewinnen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender und fachgebundener Schulen aller Jahrgänge bis zur 13. Klasse. Einsendeschluss: 10. Oktober.

Mehr
B lyrix Logo
© lyrix e.V.

lyrix - Der Bundeswettbewerb für junge Lyrik

lyrix ist der Bundeswettbewerb für junge Lyrik. Er bietet Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren die Möglichkeit, monatlich Gedichte zu wechselnden Themen zu schreiben und online einzureichen. Als Inspiration für das eigene Schreiben dienen je ein zeitgenössisches Gedicht sowie ein Museumsexponat. Aus allen Einsendungen werden jeden Monat 6 Monatsgewinner ausgewählt, aus allen Monatsgewinner 12 Jahresgewinner. Als Preis erwartet sie eine literarische lyrix-Reise nach Berlin.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Jugend debattiert

Jugend debattiert verbindet das Training im Unterricht mit einem bundesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Schon ab Klasse 5 können Training und Wettbewerb innerhalb der Schule stattfinden. Im bundesweiten Wettbewerb debattiert man in zwei Altersgruppen: Klassen 8-10 und Jahrgangsstufen 10-13). Debattiert wird auf verschiedenen Ebenen: Vom Schul- über den Regional- und Landeswettbewerb bis hin zum Bundeswettbewerb, bei dem jedes Jahr die besten Debattanten aus ganz Deutschland in Berlin aufeinandertreffen.

Mehr
B Büchertürme
© Büchertürme

Vorlesetürme

Es ist ungeheuer wichtig, dass Kindern im Vorschulalter viel vorgelesen wird. Eine bessere Vorbereitung auf das Lesenlernen gibt es nicht. Digitale Medien können den Vorleser oder die Vorleserin nicht ersetzen. Sie können Kinder nicht in den Arm nehmen, Fragen beantworten oder unbekannte Worte erklären. Die Vorlesetürme wollen das Vorlesen – und vor allem das regelmäßige Vorlesen zuhause – wieder in den Mittelpunkt der Sprachförderung stellen. Die Vorlesetürme sind also für Kinder im Vorschulalter gedacht, aber auch erste Klassen, in denen die Kinder noch nicht selbständig lesen, dürfen teilnehmen.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Debattieren in Sprachlerngruppen

Ca. 1900 Schülerinnen und Schüler besuchen in Hamburg internationale Vorbereitungsklassen. Zwar stellt das erreichte Sprachniveau am Ende der einjährigen Klasse für viele Schülerinnen und Schüler eine gute Ausgangsbasis dar, es bedarf jedoch noch weiterer Förderung. Hier setzt Debattieren in Sprachlerngruppen an. Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtsreihe, wie man eine Rede aufbaut, einen Standpunkt begründet, die Meinung eines anderen aufgreift, mit Einwänden umgeht, ein Fazit zieht und einander konstruktive Rückmeldungen gibt. Über einfache Formulierungen bis hin zu komplexen Satzverknüpfungen werden die Schülerinnen und Schüler an das Debattieren herangeführt. Nächster Start: April.

Mehr
Logo mit Text: Treffen junger Autor:innen
© Berliner Festspiele

Treffen junger Autor*innen

Das "Treffen junger Autor*innen" ist ein Bundeswettbewerb der Berliner Festspiele und findet im November in Berlin statt. Es versteht sich als literarisches Forum, ein Ort der Begegnung für schreibende Jugendliche. Es bietet den Preisträger*innen die Möglichkeit, sich untereinander, aber auch mit anderen bereits etablierten Schriftsteller*innen, ehemaligen Teilnehmer*innen des Treffens und Lektor*innen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Bewerbungen für das Treffen junger Autor*innen sind bis 15 Juli möglich.

Mehr