Sprachenwettbewerbe

Sprachen

Auf dem Schreibtisch liegen verschiedene Sprachenwörterbücher
© BSB/ Philine Hamann

Sprachen

Sprachen Wettbewerbe

Logo Deutsche Linguistik Olympiade
© Förderverein Deutsche Linguistik-Olympiade e.V.

Linguistik-Olympiade

Die Linguistik-Olympiade ist ein Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler von 14 bis 18 Jahren knifflige Aufgaben zum Entziffern von unbekannten Schriften und exotischen Sprachen lösen. Die Aufgaben erfordern keine fachspezifischen Vorkenntnisse. Die nationale Linguistik-Olympiade (DOL) sowie die Auswahl des deutschen Teams für die IOL erfolgt in drei Runden: Die erste Runde vom 17. Januar bis 16. Februar ist ein Online-Test. Die Besten des Online-Tests nehmen an der zweiten Runde teil. Die zweite Runde im März ist ebenfalls eine Online-Runde, deren Aufgaben umfangreicher und anspruchsvoller sind. Die 10 Besten der zweiten Runde werden nach Berlin eingeladen zum gemeinsames Training und die finale Nationalrunde.

Mehr
Aquarell mit dem Text "Claras Preis" darin Personen in verschiedenen Positionen die schreiben.
© Cornelia Funke
Schreibwettbewerb

Claras Preis

Claras Preis geht in die nächste Runde! Bis 1. März 2025 kann man Kurzgeschichten einreichen! Egal welches Genre, egal welche Idee – Hauptsache Kurzgeschichte. Die ausgezeichneten Autor*innen fahren anschließend in Kleingruppen nach Volterra und führen gemeinsam mit Cornelia Funke Workshops durch, um an ihren individuellen Schreibstilen zu arbeiten. Alle Geschichten werden abschließend in einem gemeinsamen Sammelband im Dressler Verlag veröffentlicht.

Mehr
Illustration mit Köpfen von unterschiedlichen Menschen verschiedener Hautfarbe mit farbigen Sprechblasen
© Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Hamburger Mehrsprachenturnier

Dieser alle zwei Jahre ausgerichtete Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die im August 2025 in den Jahrgangsstufen 10 oder 11 sein werden und sehr gute Kenntnisse in zwei Fremdsprachen und Grundkenntnisse in einer dritten Sprache haben.

Mehr
Bundeswettbewerb FS
© Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Bundeswettbewerb Fremdsprachen Team Beruf

Für die vielen jungen Menschen in Betrieben und beruflichen Schulen, die ein Faible für Fremdsprachen haben, gibt es auch dieses Jahr wieder ein tolles Angebot des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Denn ab sofort können wieder Auszubildende und Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen aus ganz Deutschland beim Fremdsprachenwettbewerb „TEAM BERUF“ ihr Können unter Beweis stellen. Den Siegern winken attraktive Preise. Anmelden können sich Teams mit bis zu acht Personen. Jedes Team reicht zusammen mit einem Script einen fremdsprachigen Video- oder Hörbeitrag ein, der selbst konzipiert und umgesetzt ist. Anmeldungen sind im nächsten Jahr bis zum 31. März möglich.

Mehr
B Büchertürme
© Büchertürme

Büchertürme

Büchertürme bauen können alle! Jeder kann mitmachen. Jeder Turm zählt und auch ungewöhnliche Ideen sind herzlich willkommen: ob Skylines, Wassertürme, Minarette oder ein Feuerwehrturm! Schickt uns ein Bild von dem Turm, auf den ihr euch lesen wollt und verratet uns dessen Höhe. Haltet uns auf dem Laufenden, wann das Ziel erreicht ist. Einsendeschluss in Hamburg ist der jeweils 15. des Folgemonats.

Mehr
B Bundeswettbewerb Fremdsprachen Wombat
© © Bildung & Begabung

Bundeswettbewerb Fremdsprachen nun auch für die Klassen 4 bis 6

Mit Wingy Wombat könnt ihr auf einer Reise um die Welt neue Sprachen kennenlernen. Er freut sich total darauf. Warum? Weil er Sprachen mag und Freundinnen und Freunde wie euch aus der 4. Klasse sucht, denen es auch so geht. Er hat ein tolles Online-Spiel vorbereitet, mit dem ihr gemeinsam entdecken könnt, was in euch steckt. Die spannenden Aufgaben könnt ihr auch dann lösen, wenn ihr die Sprachen (noch) nicht kennt.

Mehr
B lyrix Logo
© lyrix e.V.

lyrix - Der Bundeswettbewerb für junge Lyrik

lyrix ist der Bundeswettbewerb für junge Lyrik. Er bietet Jugendlichen zwischen 10 und 20 Jahren die Möglichkeit, monatlich Gedichte zu wechselnden Themen zu schreiben und online einzureichen. Als Inspiration für das eigene Schreiben dienen je ein zeitgenössisches Gedicht sowie ein Museumsexponat. Aus allen Einsendungen werden jeden Monat 6 Monatsgewinner ausgewählt, aus allen Monatsgewinner 12 Jahresgewinner. Als Preis erwartet sie eine literarische lyrix-Reise nach Berlin.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Jugend debattiert

Jugend debattiert verbindet das Training im Unterricht mit einem bundesweiten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8. Schon ab Klasse 5 können Training und Wettbewerb innerhalb der Schule stattfinden. Im bundesweiten Wettbewerb debattiert man in zwei Altersgruppen: Klassen 8-10 und Jahrgangsstufen 10-13). Debattiert wird auf verschiedenen Ebenen: Vom Schul- über den Regional- und Landeswettbewerb bis hin zum Bundeswettbewerb, bei dem jedes Jahr die besten Debattanten aus ganz Deutschland in Berlin aufeinandertreffen.

Mehr
B Büchertürme
© Büchertürme

Vorlesetürme

Es ist ungeheuer wichtig, dass Kindern im Vorschulalter viel vorgelesen wird. Eine bessere Vorbereitung auf das Lesenlernen gibt es nicht. Digitale Medien können den Vorleser oder die Vorleserin nicht ersetzen. Sie können Kinder nicht in den Arm nehmen, Fragen beantworten oder unbekannte Worte erklären. Die Vorlesetürme wollen das Vorlesen – und vor allem das regelmäßige Vorlesen zuhause – wieder in den Mittelpunkt der Sprachförderung stellen. Die Vorlesetürme sind also für Kinder im Vorschulalter gedacht, aber auch erste Klassen, in denen die Kinder noch nicht selbständig lesen, dürfen teilnehmen.

Mehr
Jugend debattiert Logo
© Jugend debattiert/ Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Debattieren in Sprachlerngruppen

Ca. 1900 Schülerinnen und Schüler besuchen in Hamburg internationale Vorbereitungsklassen. Zwar stellt das erreichte Sprachniveau am Ende der einjährigen Klasse für viele Schülerinnen und Schüler eine gute Ausgangsbasis dar, es bedarf jedoch noch weiterer Förderung. Hier setzt Debattieren in Sprachlerngruppen an. Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtsreihe, wie man eine Rede aufbaut, einen Standpunkt begründet, die Meinung eines anderen aufgreift, mit Einwänden umgeht, ein Fazit zieht und einander konstruktive Rückmeldungen gibt. Über einfache Formulierungen bis hin zu komplexen Satzverknüpfungen werden die Schülerinnen und Schüler an das Debattieren herangeführt. Nächster Start: April.

Mehr
B Media Campus
© Hamburger Abendblatt/ Commerzbank/ Vattenfall

Schüler machen Zeitung

Das Abendblatt-Projekt „Schüler machen Zeitung“ gibt es seit 1995. Mehr als 28.000 Schülerinnen und Schüler der weiterführenden allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Hamburg und in der Region haben in den Jahren an diesem Projekt teilgenommen und mehr als 18.000 Artikel an die Redaktion beim Hamburger Abendblatt geschickt. Projektpartner ist die Commerzbank. Die Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung unterstützt das Projekt seit dem Beginn als Kooperationspartner.

Mehr
The Big Challenge
© THE BIG CHALLENGE

The Big Challenge

Der Englischwettbewerb mit 45 (55 Online) Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Landeskunde in 45 Minuten für Jahrgangsstufen 3 - 9 aller Schulformen. Es gibt eine Online-Version und eine Papierversion. Anmeldung möglichst bis17. Dezember (Teacher Pack als Geschenk) , spätesten bis 8. März.

Mehr