Schulfächer

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz: Was kann sie und was darf sie?

Ob wir uns vom Sprachassistenten die Wettervorhersage geben lassen, uns online von einem Algorithmus ein Film empfohlen wird oder wir Übersetzungsprogramme nutzen – Dienste, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren, sind heute unsere täglichen Begleiter, auf die wir nicht mehr verzichten wollen. Doch wie funktioniert diese Technologie eigentlich? Und wie wirkt es sich auf unsere Gesellschaft aus, wenn wir immer mehr intelligente Systeme nutzen und auf deren Entscheidungen vertrauen?


Seiten zum Thema Künstliche Intelligenz

B Logo WSJ 2019
© Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bildungsserver

Wissenschaftsjahr 2019: Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz: Entdecken Sie, was heute bereits möglich ist und was in Zukunft möglich sein wird!

Mehr
B Mensch Maschine Jugendaktion
© © Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bildungsserver

Mensch, Maschine!

Wer zeigt hier wem den Weg? Mit dem Spiel „Mensch, Maschi~TRENN~ne!“ können Schüler- und Ju~TRENN~gend~TRENN~gruppen quasi dabei zu~TRENN~schauen, wie bei Maschinen Lernfortschritte entstehen – und so besser begreifen, was das künstliche Denken ausmacht. Das Spiel sowie Lehr -und Ar~TRENN~beits~TRENN~material jetzt kostenfrei beim BMBF bestellen!

Mehr
B Forscher magazin für Neugierige
© Copyright: BMBF/Wissenschaftsjahr 2019
Bildungsserver

„forscher – Das Magazin für Neugierige“

Im neuen Heft geht es um Datenschutz, Algorith~TRENN~men, Fake News und Schwarze Löcher. Was sind Daten? Was passiert mit ihnen im Internet? Wie trainiert man einen Algorithmus und was ist das überhaupt? Diese komplexen Fragen bereitet die neue Ausgabe von „forscher – Das Magazin für Neugierige“ altersgerecht für Kinder und Jugend~TRENN~liche von acht bis zwölf Jahren auf. Das Magazin wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung herausgegeben, erscheint zweimal jährlich und ist thematisch an das jeweilige Wis~TRENN~senschaftsjahr angelehnt. Es ist kostenfrei und im Abo verfügbar.

Mehr
Logo des Deutschen Bildungsservers
© http://www.bildungsserver.de/
Bildungsserver

Dossier Künstliche Intelligenz

Dieses Dossier bietet unter anderem Links zur KI-Strategie der Bundes~TRENN~regierung, zu mit dem Thema beschäftigten Forschungseinrichtungen, zu Infor~TRENN~mationssammlungen zum Bereich Arbeit und Qua~TRENN~lifizierung sowie zu Materialien zur Behandlung des Themas im Schulunterricht.

Mehr
B KI Walter Stein
© Walter Stein, CC-BY-NC-SA

Künstliche Intelligenz

Eine Einführung für den Schulunterricht mit Programmbeispielen. (PDF, 45 Seiten, Walter Stein, CC-BY-NC-SA)

Mehr
B KI im Unterricht
© Screenshot Padlet Marc Siemering
Bildungsserver

Künstliche Intelligenz im Unterricht

Eine Padlet-Seite mit einer Zusammenstellung zur künstlichen Intelligenz von Marc Siemering. Unter anderem mit Begriffsklärung, Unterrichtsmaterial und Videos für den Unterricht.

Mehr
B DIPFblog
© DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Bildungsserver

Potenziale und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Bildung

Roboter als Lehrkräfte oder doch nur Wikipedia mit Sprachausgabe: Die Frage, welche Mög~TRENN~lich~TRENN~keiten die Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet, wird recht unterschiedlich beantwortet. Aber was kann die Zukunftstechnologie wirklich und wie kann Bildung von ihr profitieren? DIPF-Wissenschaftler Dr. Fabian Zehner erläutert im DIPFpodcast, was von den Entwicklungen zu erwarten ist. Ein Gespräch über simulierte Lerngruppen, die menschlichen Sinne, Datenschutz und das Auto „Herbie“. (Dauer: 15:38)

Mehr
B Henne oder AI Video
© Tincon e.V., Screenshot tincon.org
Bildungsserver

Henne oder A.I.?

AI – Artificial Intelligence ist häufig ein unklares Buzzword für viele. Das Problem hierbei ist, dass man sich leicht vor unverständlichen Konzepten fürchtet und AI für viele etwas “Magisches” und Unverständliches hat. Philipp Koch wird den Begriff auf der Bühne der Tincon Berlin 2019 entzaubern und erklären, wo AI heute steht und wie Neuronale Netze und Machine Learning funktionieren. (YouTube-Video, Dauer: 27:22)

Mehr
B Prof Andreas Dengel
© © Zukunftsinstitut GmbH
Bildungsserver

"KI ist ein globaler Aspekt, der uns alle betrifft"

Im Gespräch mit Tristan Horx gibt Prof. Dr. Andreas Dengel Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Er versucht mit seinem Team KI zu entmystifizieren [...]. Denn beinahe jeder nutzt KI, teilweise ohne es zu wissen. Podcast: (Dauer: 36:23)

Mehr
1  von