Modellprogramm der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung: "Lebenslanges Lernen"
Das Projekt wurde 2005 abgeschlossen. Es erfolgt keine Aktualisierung der auf dem Hamburger Bildungsserver bereitgestellten Inhalte.
Wissensbestände, Arbeits- und Lebensfelder sind einem beschleunigten Wandel unterworfen. Damit werden neue Kompetenzen erforderlich, auf die das alte Bildungssystem nicht hinreichend vorbereitet war. Die Schlagworte dazu sind: Selbstgesteuertes Lernen, Eigenverantwortlichkeit, informelles Lernen, neue Angebotsformen, z.B. durch mediengestütztes Lernen. Das BLK-Modellversuchsprogramm hat gezeigt, dass die Umsetzung des Bildungsprinzips Lebenslanges Lernen voranschreitet, die Beispiele guter Praxis und spezifische Konzepte liegen vor, die Rahmenbedingungen zu ihrer nachhaltigen Umsetzung sind nicht immer förderlich, man jedoch muss nur weiter daran arbeiten.